Regierung einigt sich in Arbeitsprogramm auf "Quick Freeze" von Telekommunikationsdaten.
Von Fabian Schmid
Der US-Präsident will nur noch Amerikaner vor Massenüberwachung schützen. Grünen-Politiker Jan Philipp Albrecht fordert Sanktionen der EU-Kommission - sieht aber auch eine Chance für Europa.
Interview von Christian Simon
Sind Sicherheitsupdates auch nur Fake-News? Donald Trump soll privat weiterhin ein veraltetes Smartphone nutzen. Das ist grob fahrlässig, sagen Experten.
Von Eike Kühl
In den Münchner Kammerspielen streiten Whistleblower mit Journalisten, Aktivisten warnen vor Überwachung, und "Ed" Snowden erweist sich als Charismatiker.
Von Jörg Häntzschel
Zwei Wissenschaftler haben mehr als 350.000 Twitter-Bots aufgespürt, die seit 2013 unentdeckt geblieben sind.
Von Jo Bager
Sie wollen während des Surfen im Internet keine offensichtlichen Spuren auf einem Computer, Smartphone oder Tablet hinterlassen? Dann wechseln Sie einfach in den privaten Surfmodus.
Von Simon Lohmann
Das Internet der Dinge – ein riesiges Netz der Überwachung und der Selbstüberwachung?
Von Adrian Lobe
Standardpasswörter für alle Mitarbeiter, mangelhafte Software und Entwickler unter Zeitdruck: Die Unbedarftheit im Umgang mit Daten ist in der Wirtschaft riesig.
Ein Gastbeitrag von Joachim Jakobs
Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas wird immer mehr vernetztes Spielzeug präsentiert. Mit den Auftritten bei der Technologiemesse sollen Kunden bereits im Kindesalter an künstliche Intelligenz herangeführt werden. Doch...
weiterlesenDonald Trump wird das Ausspionieren fortsetzen: Der IT-Bürgerrechtler Christopher Soghoian analysiert die offenen Flanken der Demokratie.
Interview von Jannis Brühl