"Stalkscan" zeigt, welche Informationen über die Nutzer auf Facebook öffentlich sind. Ihr Erfinder sagt: Es ist nur zu eurem Besten!
Von Marvin Strathmann
Web-Seiten, Cloud-Anwendungen und soziale Netze verlangen die Eingabe eines Passworts. Gut, wenn man dann auf leistungsfähige Passwort-Manager zurückgreifen kann.
Von Thomas Bär (Autor), Frank-Michael Schlede (Autor), Florian Maier...
Ob selbstfahrende Autos, Flugzeuge oder vernetzte Küchengeräte: Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag. Dabei fallen große Mengen an Daten an. Besonders die Daten von Autos könnten bald rasant an Wert gewinnen.
Von Sunil...
Wer Snowdens Warnungen vergessen hat, dem demonstriert "Data Selfie": Unsere digitalen Doppelgänger sehen uns erschreckend ähnlich.
Von Michael Moorstedt
Wer DNS manipulieren kann, kann E-Mails und Telefonate abhören und sich so Zugangsdaten und Passwörter verschaffen, warnt ein deutsches Ministerium.
Am Sonntag wurden erste Details des geplanten Überwachungspakets der Bundesregierung bekannt. Im Kapitel "Sicherheit und Integration" des aktualisierten Koalitionspakts werden zahlreiche Überwachungsmaßnahmen skizziert, die in Summe auf...
weiterlesenIn diesen Tagen liefert Amazon auch in Österreich seine ersten smarten Lautsprecher aus. Wer sich Alexa ins Wohnzimmer stellt, kann damit Zahnbürsten und Kinotickets bestellen oder das Licht dimmen. Datenschützer aber warnen vor dem...
weiterlesenDie Bundesregierung will die EU-Datenschutzverordnung in stark verwässerter Form in deutsches Recht übertragen. Ihr heute beschlossener Entwurf wird scharf kritisiert.
Von Friedhelm Greis
Wien (APA) - Einem Großteil der österreichischen Millennials, der Generation der heute 13- bis 30-Jährigen, mangelt es an Sicherheitsbewusstsein beim Schutz ihrer Internet-Konten.
Amazon-CEO Jeff Bezos sammelt Abgeordnete und Staatsbeamte um sich. Sie sollen rechtliche Möglichkeiten finden, um die umstrittene Einwanderungsverordnung der Regierung Trump zu Fall zu bringen. Protestiert hatten auch Apple-Chef Tim...
weiterlesen