Neue Softwareprodukte ermöglichen es immer besser, die Arbeitsleistungen der Mitarbeiter detailliert zu erfassen. Doch ist "People Analytics" überhaupt erlaubt?
Von Johannes Thönnessen (Autor)
Künstliche Intelligenz findet verborgene Talente von Mitarbeitern. Dafür müssen Datenbanken voll mit Informationen über jeden Einzelnen sein. Mancher fürchtet sich aber genau davor.
Von Uta Jungmann
"Sigspoof"-Schwäche existiert seit 1998 und betrifft viele beliebte Verschlüsselungstools.
Ein Software-Fehler hat dazu geführt, dass Facebook-Posts unter Umständen ungewollt öffentlich wurden. Millionen Nutzer sind betroffen. Facebook bittet um Entschuldigung.
Facebook hat gegenüber US-Medien eine weitere Datenpanne...
Facebook teilt Nutzerdaten mit Herstellern von Smartphones und anderen Endgeräten. Es geht um etwa 60 Unternehmen, darunter auch vier chinesische Konzerne, die teils enge Beziehungen zur chinesischen Regierung haben sollen. Facebook...
weiterlesenSkepsis gegenüber US-Anbietern ist seit Jahren auf einem hohen Niveau.
Wer Autos unheimlich findet, die Straßen fotografieren, muss tapfer sein: Wir leben unter einem Schwarm aus privaten Überwachungssatelliten und ihre Zahl wächst rasant.
Von Peter Schneider
Der Verfassungsdienst im Justizministerium sieht "begründete" Bedenken der zuständigen EU-Kommissarin.
Von Muzayen Al-Youssef, Sebastian Fellner, Markus Sulzbacher
Auch nach Löschen alter E-Mail-Postfächer bleibt eine Liste aller E-Mail-Kontakte auf dem Server erhalten.
Von Stephan Wiesend (Autor)
Die Nutzung des Messenger-Diensts ist rechtlich problematisch, worauf auch die Wirtschaftskammer hinweist.
Von Muzayen Al-Youssef