Viele Studenten schreiben flapsige E-Mails. Geht gar nicht, sagt Dozent Günther Lange aus Ilmenau. Die Studentin Katharina Meyer zu Eppendorf widerspricht: Professoren seien eigentlich noch schlimmer.
Was passiert, wenn in einem Unternehmen die Hierarchie-Ebenen abgeschafft werden? Das Bremer Digital-Unternehmen Traum-Ferienwohnungen hat das Experiment gewagt.
Von Sarah Schmidt
Ein Chef muss nicht mehr alle Antworten parat haben. Die richtigen Fragen zu stellen schafft mehr Loyalität. Einen Fehler sollte er dabei aber vermeiden, sagt der Managementprofessor Niels Van Quaquebeke im Interview.
Sie sind die neuen Lieblinge der Arbeitgeber. Datenwissenschaftler sollen die Geschäftsmodelle der Zukunft entwickeln. Was aber macht ein „Data Scientist“ genau, und was muss er dafür können?
Von Johanna Schiele
Beim amerikanischen Start-up Tower sollen alle Mitarbeiter um 13 Uhr gehen - ohne Abstriche hinnehmen zu müssen. Das funktioniert, sagt Unternehmer Stephan Aarstol.
Von Kathrin Werner
Wien (APA) - Die Arbeitswelt verändert sich, durch Internet und Globalisierung entstehen neue Arbeitsmöglichkeiten. Doch bisher gibt es kaum empirische Daten zu Crowdwork in Österreich, erläuterte die - per Video zugeschaltete -...
weiterlesenÜberarbeitete Broschüre der ISPA geht auf Alltagssituationen im Internet ein.
Wer im Internet Inhalte teilt und veröffentlicht, kann zum Ziel eines Urheberrechtstreits werden. Ein Foto aus dem Netz unbedacht auf dem eigenen Blog...
Große Party oder nur ein leiser Abgang? Die letzten Tage in einem Unternehmen bleiben für Mitarbeiter so stark in Erinnerung wie die ersten. Doch nicht immer gibt es ein Happy End.
Von Josefine Janert
Betriebliches Lernen muss sich verändern, sagt die Unternehmerin Julia Dellnitz. Teams sollten künftig viel praktischer werden und permanent Neues dazulernen.
Interview: Sabine Hockling
Welfare state expert Peter Taylor-Gooby cheerfully admits his research has had no real-world influence – but hopes a book might.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno