Soziale Medien: "Social Bots können kleine Gruppen wie eine Bewegung aussehen lassen" - ZEIT.de, 22.09.2017
24 September, 2017 - 13:49

Könnte die Bundestagswahl über soziale Medien noch beeinflusst werden? Mit Social Bots ginge das – auch jetzt noch, sagt der Sozialwissenschaftler Andree Thieltges.
Interview: Imre Balzer

Medientage - ORF präsentierte Programm, das Fake News erkennen soll - APA, 21.09.2017
24 September, 2017 - 13:48

Wien (APA) - Fakt oder Fake heißt ein neues Computerprogramm, das Fake News automatisiert erkennen soll. Der ORF entwickelte das Internet-Tool gemeinsam mit der FH Hagenberg und der TU Wien, wie Lisa Totzauer, Infochefin von ORF eins,...

weiterlesen
Geisteswissenschaften: Studium aus Interesse, Karriere mit Umwegen - diepresse.com, 22.09.2017
24 September, 2017 - 13:45

Ihr Studium gilt oft als brotlose Kunst. Um als Geisteswissenschaftler dennoch auf dem Arbeitsmarkt zu reüssieren, werden Zusatzqualifikationen immer wichtiger.

Was war. Was wird. Von Überwachungstätern und ihren Gegnern - heise.de, 17.09.2017
17 September, 2017 - 15:17

Überwacher werden überall gebraucht, auch im Verschlüsselungsstandort D, stellt Hal Faber fest. Und er freut sich umso mehr über die Antwort Edward Snowdens auf die schmierigen Aussagen hiesiger Verfassungsschützer.
Wie immer...

weiterlesen
Khan Lab School – Im Silicon Valley wird Schule neu erfunden (Interview Teil 1 von 4) - https://aback-blog.iwi.unisg.ch, Sept. 2017 (Newsletter Prof. Andrea Back, Universität St. Gallen)
25 September, 2017 - 08:41

Dass Online-Shops Ladengeschäfte aufmachen, sie aber ganz anders als traditionell gestalten, das kennt man inzwischen. Wenn aber ein reiner Online-Lerndienstleister wie die Khan Academy eine Präsenzschule gründet, lässt das aufhorchen:...

weiterlesen
Fakten und Fakes: "Man braucht im Netz ein Bullshit-Barometer" - derstandard.at, 17.09.2017
17 September, 2017 - 09:55

Der Journalist und Autor Simon Hadler plädiert in seinem neuen Buch "Wirklichwahr! " dafür, wieder mehr mit Fakten zu argumentieren.
Vn Fabian Schmid

Biometrie und Gesichtserkennung: Wer unsere Gesichter wirklich will - sueddeutsche.de, 16.09.2017
16 September, 2017 - 14:50

Algorithmen stufen Menschen anhand von Fotos als schwul ein, und Apples neues Handy scannt Gesichter: Die Technik der Gesichtserkennung macht viele nervös. Doch in der Debatte geht einiges durcheinander.
Von Jannis Brühl und Hakan...

weiterlesen
Technik-Campus: Apple? Nein, Audi! - FAZ.net, 15.09.2017
15 September, 2017 - 10:09

Auf dem Weg zum autonomen Fahren entsteht ein neuer Technik-Campus nach dem anderen. BMW, Volkswagen und Co. buhlen um die besten Ingenieure – und da spielt auch die richtige Arbeitsatmosphäre eine wichtige Rolle.
Von Henning...

weiterlesen
Lobbyismus: Der Google-Staat - ZEIT.de, 14.09.2017
15 September, 2017 - 10:02

IT-Firmen wie Google präsentieren sich gern als Weltverbesserer. Ihr Einfluss auf die Politik ist groß, der Umgang mit Kritikern stellt so manche ihrer Werte infrage.
Von Christina Felschen, San Francisco

Behörde Zitis und IT-Sicherheit: EU plant Behörde für Cyber-Sicherheit - sueddeutsche.de, 15.09.2017
15 September, 2017 - 09:55

Die EU will die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (Enisa) zu einer umfassenden Cyber- und Datensicherheitsbehörde ausbauen. Sie soll Computer gegen Hackerattacken schützen. In München nimmt derweil die Behörde...

weiterlesen

Seiten