Wien (APA-Science) - "Ich glaube, dass sehr viele neue Services und Funktionen, die man heute so findet, einfach ein wenig geistlos sind.
Jedes Jahr veröffentlicht die Analystin Mary Meeker ihre Erkenntnisse und Prognosen zur Entwicklung des Internets. Wir stellen die wichtigsten aus ihrem neuen Report vor.
In Berlin wurden die ersten 100 von 2.000 geplanten WLAN-Hotspots in Betrieb genommen. Wir erklären, wie sich Nutzer vor Schnüfflern in diesen Netzwerken schützen können.
Wien (APA-Science) - Digitalisierung und Vernetzung werden unser Leben massiv verändern. Trotz der damit verbundenen Vorteile dürfen die möglichen Risiken nicht ausgeblendet werden. Fest steht, dass auch die Verletzlichkeit und die...
weiterlesenIntelligente und lernfähige Fabriken, das ist das Ziel des Forschungsprojektes "SemI40", bei dem insgesamt 37 Partner aus fünf europäischen Ländern unter Federführung von Infineon Austria zusammenarbeiten.
Die Diskussion über Digitalisierung steckt fest zwischen Ideologie und Ratlosigkeit. Dabei zeigt die Geschichte: Es geht auch anders.
Um in der Leistungsgesellschaft mitzuhalten, griffen bisher viele zu Medikamenten oder Drogen. Doch jetzt nutzen gesunde Menschen zunehmend Neuro-Techniken – die eigentlich für Kranke gedacht sind. - Wenn Ewald Schober auf dem Golfplatz...
weiterlesenGerald Lembke über verbesserte Noten durch Laptop-Verbot im Uni-Hörsaal, wischkompetente Kinder und verlerntes Lernen.
Die israelische Firma „Faception“ will Terroristen am Gesicht erkennen. Und zwar auch, wenn Polizei und Geheimdienste gar keine Daten zu den Personen haben. Das klingt verdächtig.
Dezentral, autonom, menschenlos: Die Investmentfirma DAO existiert nur als Code. 140 Millionen US-Dollar hat sie gesammelt. Zwei Deutsche haben sie programmiert.