Wien (APA) - Grundlagenforschung und industrielle Forschung sind keine Gegensätze, es brauche beides, um Österreich als Innovationsland voranzubringen. So lautete der Tenor einer Podiumsdiskussion in Wien, bei der eine im Juni von...
weiterlesenMit Hilfe neuer Technologie können sich Menschen in Sekundenschnelle auf dem Meer, im Dschungel oder auf einem fremden Planeten wähnen. Aber der Einsatz im beruflichen Kontext birgt die meisten Chancen.
Von Marco Dettweiler
Du willst reden? Dann mach eine Gesprächstherapie beim Bot! Depressionen, Ängste, Spielsucht – gegen alles gibt's eine App. Aber kann ein Smartphone den Arzt ersetzen?
Von Jakob Simmank und Eike Kühl
Nach der Veröffentlichung von IT-Sicherheitslücken werden Hacker und Medien immer wieder gefragt, ob sie damit nicht Kriminellen helfen. Das Gegenteil ist der Fall.
Von Patrick Beuth
Noch bis zum 11. September treffen sich in Linz wieder Kunst, Technologie und Gesellschaft auf der Ars Electronica. Zwischen PostCity und Bruckner Universität dreht sich in diesem Jahr alles um Artificial Intelligence (AI), das „andere...
weiterlesenLinz (APA) - Die neue Schiene des Ars Electronica Festivals "Future in a Nutshell" präsentiert, passend zum Thema Artificial Intelligence, die wichtigsten technologischen Trends der Gegenwart und nahen Zukunft. Was genau ist "Deep...
weiterlesenUnter anderem Anlagen in den USA, der Türkei und der Schweiz betroffen – Dragonfly-Gruppe kehrt zurück.
Ein aktueller Bericht von Symantec nährt einmal mehr die Sorgen um die Sicherheit der Stromnetze.
Facebook plant ein Bezahlmodell für die kommerzielle Nutzung von WhatsApp. Unternehmen sollen zahlen, um über den Dienst mit ihren Kunden kommunizieren zu können.
Von Johannes Steger
Drei Varianten sind denkbar, doch jede davon birgt erhebliche Risiken. - Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen tagtäglich den Messenger Whatsapp. Damit ist das seit einiger Zeit zu Facebook gehörende Kommunikationstool für Smartphones...
weiterlesen