Eine Art Stiftung Warentest für Kommunikation im Netz kann nicht funktionieren: Das Problem ist im Fall der Fake-News nicht ihre Produktion, sondern die Empfänglichkeit für sie.
Von Jürgen Kaube
Ein Drittel der angehenden Studenten muss jetzt schon durch ein Aufnahmeverfahren. Manche dauern wie bei Medizin den ganzen Tag, manche berücksichtigen Noten, andere schrecken Studenten schon vorher ab.
Von Eva Rauer
Mit seiner Digitaloffensive unterläuft das Bildungsministerium den Bildungsföderalismus und hebelt nebenbei die Grundrechte aus. Im Beraterstab geben sich IT-Firmen die Klinke in die Hand.
Von Ralf Lankau
Seine Software besiegte den Go-Weltmeister, doch Demis Hassabis will mehr. Er arbeitet an einem Algorithmus, der jede Aufgabe lösen kann.
Von Mirjam Hauck und Hakan Tanriverdi
Wien/Jerusalem (APA) - Der israelische Physiker und Chemie-Nobelpreisträger (2011) Dan Shechtman hat sich neben seiner wissenschaftlichen Arbeit der Förderung von Unternehmensgründungen und des Nachwuchses verschrieben.
Die acht reichsten Männer besitzen laut einer Studie ein größeres Vermögen als die Hälfte der Weltbevölkerung. Die Ungleichheit helfe Populisten wie Donald Trump.
Der Job ist unsicher, der Kollege auf dem Sprung, die Aufgaben ändern sich ständig: Leben Beschäftigte jahrelang im Ungewissen, hat das Auswirkungen bis nach der Rente.
Von Viola Schenz
Davos (APA/ag.) - Im Wettbewerb um die besten Talente zählt Österreich zu den attraktivsten Ländern der Welt.