Gegen den Plan, die Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) aufzulösen und die Standorte in Wien und Graz aufzugeben, regt sich Widerstand. Ex-Rektor Heintel ortet gar „Provinzialismus“.
Von Uwe Sommersguter...
Die Pensionsreformen der letzten Jahre greifen, die Finanzierung steht so gut da wie lange nicht und in Deutschland boomt das „Modell Österreich“ gar als Referenzsystem.
Von Wolfgang Panhölzl
Die Geisteswissenschaften fühlen sich bedroht von Ressentiments gegen das Akademische. Dabei kommt der Antiakademismus oft aus den Universitäten selbst.
Von Hanna Gngelmeier
Der perfekte Zeitpunkt ist gekommen, um mit der Gestaltung der revolutionären digital-industriellen Zukunft unserer Unternehmen zu beginnen.
Gastkommentar von Ulrich Spiesshofer
Joint honours approach attracts more women and ethnic minorities to field, says Northeastern dean.
By Jack Grove Twitter: @jgro_the
Komplexitätsforscher Kertész über seine Arbeit und die drohende Schließung der Soros-Uni.
Interview: Peter Illetschko
Die US-Regierung will Änderungen bei den Einreisebedingungen vornehmen. Künftig sollen Ausländer auch Angaben zu Handykontakten und zur eigenen Weltanschauung machen.
Ein finnisch-amerikanisches Start-up-Unternehmen glaubt, die Lösung für rasches Aufladen von Elektroautos gefunden zu haben. Batteriezellen werden dabei innert Sekunden rasch und ohne Aufwand getauscht.
Von Herbie Schmidt
Hersteller kappt Verbindung für Nutzer, der negative Rezension schrieb – Einlenken nach Shitstorm.
Warnings that state involvement in funding decisions is harming institutions’ abilities to compete.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell