Bei Open Source denken viele noch immer an Hobby-Programmierer, die nachts an Software basteln. Doch das ist so falsch, wie es nur sein kann.
Von Helmut Martin-Jung
Amazon, Google und Microsoft verdienen viel Geld, die Aktienkurse steigen auf Rekordstände. Dahinter steckt vor allem ein Geschäftsfeld. Dies ist die Erklärung dafür.
Von Carsten Knop
Wien/Alpbach (APA) - Das Thema "Konflikt und Kooperation" steht heuer im Mittelpunkt des Europäischen Forums Alpbach, in dessen Programm kürzlich bei einer Pressekonferenz in Wien erste Einblicke gegeben wurden.
Wien (APA) - Eine "komplette Systemumstellung der Universitätsfinanzierung ab der Leistungsvereinbarungsperiode 2019 bis 2021" strebt Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) an.
Klagedrohung statt Replik: Ist das ein neuer Trend im wissenschaftlichen Rezensionswesen? Zwei Fälle zeigen eine beunruhigende Tendenz.
Von Jochen Zenthöfer
99,4 Prozent aller Dinge sind nicht miteinander verbunden. Doch im „Internet der Dinge“ soll jeder und alles vernetzt sein. Haben Sie Angst vor einem vieldimensionalen digitalen Raum? Vor Überwachung? FAZ.NET startet eine...
weiterlesenOnline wie offline: Daten von Millionen von Facebooknutzern zeigen, wie wir einander nach dem plötzlichen Tod eines Menschen stützen. Das ist brillant – und gefährlich.
Ein Gastbeitrag von Jan Kalbitzer
Anteil der Beihilfenbezieher sinkt, höhere Auszahlungsbeträge pro Student.
Die betriebliche Mitbestimmung wird immer wieder kritisch hinterfragt: Sie sei unnötig und antiquiert. Die Ergebnisse der Europäischen Unternehmenserhebung belegen jedoch eindrücklich, dass die betriebliche Mitbestimmung gleichermaßen...
weiterlesenLehrveranstaltungen an deutschen Unis sind oft öde, Professoren haben wenig Lust darauf. Das liegt im Hochschulsystem begründet.
Von Matthias Kohlmaier