Algorithmen können uns sagen, was wir essen, lesen und wen wir lieben sollen – und die Technologie macht unaufhörlich Fortschritte. Bald auch in Beziehungsfragen?
Von Marc Felix Serrao
Lehrer sollten Kinder mögen und ihnen gerne etwas beibringen. Viele Anwärter haben aber oft ganz andere Beweggründe. Die Uni Passau hat daher einen frühen Praxisschock etabliert. Eine Professorin erklärt die Hintergründe.
Von Eva...
Fünf Milliarden Menschen stehen kurz davor, online zu gehen. Das Internet etabliert sich als entscheidender Machtfaktor – die Frage, wer dabei gewinnt, bleibt nach wie vor offen.
Von Chris J. Anderson
Kann das Internet für mehr Transparenz sorgen, mehr Ehrlichkeit? In den Regierungen, Parteien und Staatsapparaten wird über mehr direkte Demokratie diskutiert, aber auch E-Aktivisten versprechen sich vom „Next Generation Internet“...
weiterlesenWien/Fuschl/Mountain View (APA) - Wohin nach dem Uni-Abschluss?
Viele Frauen, die Beruf und Kinder unter einen Hut bringen wollen, empfinden viel Stress. Ein Drittel sagt gar, sie fühlten sich trotz Partners alleinerziehend. Dabei sind sie auch ein bisschen selbst daran schuld, zeigt eine Studie....
Schulung am simulierten Bauteil und Wohnungsbesichtigung im virtuellen Raum: Augmented Reality wird viele Branchen und Berufe umkrempeln.
Zu viel zu tun und zu wenig Zeit? Die meisten Projekte sind unrealistisch geplant, sagt die Beraterin Eva Brandts. Die Aufgaben müssen zum Persönlichkeitstyp passen.
Interview: Tina Groll
Wien (APA) - Das Leben für Forscher ist rauer geworden: sie genießen nicht mehr das blinde Vertrauen der Bevölkerung und Politiker zweifeln Ergebnisse bei Bedarf an.
Wenn Minister Mitterlehner Studienplätze von den Unis zu den FH verlagern wolle, brauche man Zeit und Geld, sagen die Fachhochschulen.