Innenminister de Maizière will Gesichter an Bahnhöfen automatisch scannen lassen. Das passt zu den Plänen des BKA. Dabei ist völlig unklar, was so ein System brächte.
Von Eike Kühl
Soziale Netzwerke sollen im Anti-Terror-Kampf helfen – Deutschland und Frankreich machen Druck.
Initiative bringt Geflüchtete als außerordentliche Hörer an Unis – Großteil in Salzburg.
Immer mehr junge Menschen scheitern in ihrem Studium - oder sie quälen sich durch die falschen Fächer. Gleichzeitig herrscht anderswo Mangel, und die Ausbildung wird geringgeschätzt. Das ist unverantwortlich.
Von Johannes Varwick...
Das soziale Netzwerk löscht Inhalte und sperrt Nutzer - niemand weiß, warum. Unterstützung erhält Facebook von zweifelhaften Partnern.
Von Johannes Boie
Oracle gibt zu, das "Google Transparency Project" zu fördern. Die Initiative will aufdecken, inwieweit Google mit seiner Marktmacht Politik und Behörden manipuliert.
Dass es für viele Junge keine staatliche Pension mehr geben wird, stimmt nicht. So jung wie ihre Eltern werden sie den Ruhestand aber nicht antreten.
Das politische System ist laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung weniger zukunftsfähig als jenes der Nachbarländer Schweiz und Deutschland. Es ist konsensual geprägt, aber blockadeanfällig.
Von Wolfgang Böhm (DiePresse.com)...
"Parallelwelt" soziale Medien: Datenschützer Max Schrems und die Staatssekretärin für Digitalisierung Muna Duzdar über ignorante US-Konzerne, ungelesene AGBs und gefährliche Algorithmen.
Wissenschaftler hören selten zu, sagt der langjährige „Science“-Herausgeber Alan I. Leshner. Und sie behandeln die Öffentlichkeit oft nicht mit dem Respekt, den sie verdient.
Von Bernadette Bayrhammer (Die Presse)