Der Neoliberalismus ist das erfolgreichste Projekt der Gegen-Aufklärung. Vom 18. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre haben DenkerInnen in Europa und den USA die Grundlagen für den „Ausgang des Menschen aus der selbstverschuldeten...
weiterlesenGoogle Maps weist eigens „areas of interest“ aus. Was steckt dahinter? Geht es um Sehenswürdigkeiten oder ums Geschäft? Und warum lassen sich viele Dinge auf der Karte gar nicht finden?
Von Adrian Lobe
Forscher wollen Verstorbene als digitale Klone wiederkehren lassen. Unsere Online-Daten sollen diese Abbilder speisen. Was wäre, wenn alte Stars wieder sängen und Altkanzler-Hologramme uns Ratschläge erteilten?
Von Jens Lubbadeh...
Der türkische Präsident Erdogan geht massiv gegen Regierungskritiker an den Hochschulen vor. Nun hat es landesweite Razzien beim Tübitak gegeben, dem nationalen Wissenschaftsrat.
Im Gesundheitssystem zählen Leistungen, die abgerechnet werden können – der Mensch ist oft zweitrangig. Das muss sich ändern.
Von Harro Albrecht
Für viele Kinder gehören Armut und soziale Ausgrenzung im reichen Europa zum Alltag. Auch in Deutschland steigt die Kinderarmut seit 2012 wieder an.
Alpbach (APA) - Die Zukunft der EU, Menschenrechtsfragen und das Thema Digitalisierung sind heuer Schwerpunkte des Europäischen Forums Alpbach, das am 17. August mit der Seminarwoche beginnt.
Wien (APA-Science) - Ein Großteil der Österreicher ist davon überzeugt, dass Wissenschaft und Forschung das Land weiterbringen: 48,5 Prozent bejahen in einer von APA-Science in Auftrag gegebenen Umfrage vonMarketagent.com diese Aussage...
weiterlesenAustin (Texas) (APA/dpa) - Im US-Staat Texas erlaubt ein umstrittenes neues Gesetz Studenten, bewaffnet zur Vorlesung zu kommen. Das sogenannte "Campus Carry"-Gesetz trat am Montag in Kraft.
Apple hat angekündigt Differential Privacy für die Analyse der Kundendaten zu nutzen. Fährt Apple mit dieser Strategie besser als Google, Microsoft, Facebook & Co.?