Seit 2008 erfuhren Europas Gewerkschaften durch die Wirtschaftskrise und nationalen sowie EU-seitige Krisenpolitiken eine Schwächung ihrer Machtressourcen.
Von Michael Mesch
Die Hochschulen und ihre Filialen breiten sich geografisch gesehen immer weiter aus. In Deutschland muss man mittlerweile maximal 59 Kilometer fahren, um zur nächsten Uni oder FH zu kommen. Gibt’s für alle genügend Studenten?
In den kommenden Monaten wird beschlossen, wer von den zusätzlichen 25 Millionen Euro für Stipendien profitiert. Die Zahl der Bezieher sinkt stetig.
Von Janja Traxler
Am Montag, dem 30. Jänner 2017 hat die Österreichische Bundesregierung ein neues Regierungsprogramm anlässlich des Neustarts der Koalition präsentiert. Darin enthalten ist ein umfängliches Paket mit Überwachungsmaßnahmen und neuen...
weiterlesenDas Internet ist die größte Revolution unseres Lebens, doch kaum einer versteht es wirklich. Die Chancen sind gewaltig, aber Spähangriffe wie die von CIA verbreiten Angst. Eine Reise ins Innere des Netzes.
Von Corinna Budras
Die Matheklausur war zu schwer, die Philosophievorlesung zu abstrakt. Am Ende des Monats reicht das Geld nicht - es gibt viele Gründe, ein Studium abzubrechen. Welche die häufigsten sind, zeigt diese Befragung.
Lehrende in Jena und Wien zeigen sich besorgt über rechte Angriffe auf die Unipolitik und die Entpolitisierung der Hochschulen.
Von Sarah Yolanda Koss
„Zero Day Exploits“ sind Sicherheitslücken, von denen die Hersteller nichts wissen. Der Chaos Computer Club fordert gegenüber FAZ.NET nun eine Pflicht zur Veröffentlichung.
Von Michael Ashelm
In den Toppositionen an Österreichs Universitäten sind Frauen stark unterrepräsentiert. Um Frauen und Männer an der Uni gleichzustellen, müsse der Unterricht gendersensibler werden, raten Fachleute.
Von Lena Hallwirth, Ö1-...