Anteil an ausländischen Studenten konstant bei rund 27 Prozent - derstandard.at, 28.09.2017
1 Oktober, 2017 - 20:06

Fast ein Drittel der ausländischen Studenten kommt aus Deutschland – Anteil an Privatunis besonders hoch.
Wien – Mehr als 102.000 der 370.600 Studenten in Österreich kamen im Wintersemester 2016/17 aus dem Ausland. Das entspricht...

weiterlesen
Genug reformiert - Schluss mit der Pensionsdebatte! - blog.arbeit-wirtschaft.at, 29.09.2017
29 September, 2017 - 22:33

Die Reformen des Pensionssystems in den letzten 14 Jahren waren sehr tiefgreifend und nachhaltig. Weitere Einschnitte – vor allem für ASVG-Versicherte – sind nicht mehr tragbar und darüber hinaus auch gar nicht notwendig. Unser...

weiterlesen
Traut euch, mehr Akademiker zu sein - blogs.FAZ.net, 28.09.2017
29 September, 2017 - 22:28

Nach der Computerisierung und Digitalisierung kommt die Automatisierung auf den Arbeitsmarkt zu. Wie wird sie die Ausbildung an den Hochschulen verändern? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Enzo Weber.
F.A.Z.: Herr Professor Weber,...

weiterlesen
„Ich habe mich nie als Quotenfrau gesehen“ - FAZ.net, 29.09.2017
29 September, 2017 - 22:26

Gibt es Sexismus in den deutschen Wirtschaftswissenschaften? Isabel Schnabel, Inhaberin der Professur für Financial Economics an der Universität Bonn und Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage...

weiterlesen
Las Vegas: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück - ZEIT.de, 29.09.2017
29 September, 2017 - 22:25

Das Glück hat ein unstetes Wesen. Es taucht da auf, wo man es nicht vermutet. Und da, wo es zuhause sein sollte, findet man es nicht. Wir zeigen Fotos von Suchenden.

Newsletter 5/17 - uniko.ac.at, 27.09.2017
28 September, 2017 - 09:38

Diverse Beiträge:
- Trilaterales Trefffen: Grenzüberschreitung einst und jetzt
- Antworten auf fünf Fragen: Parteien zu Hochschulpolitik
- Alpbach: Kritischer Verstand als Gegengift in postfaktischer Ära
u.a.m.

Weniger Staatsausgaben: Abbau des Sozialstaats und Vertiefung von Wirtschaftskrisen - blog.arbeit-wirtschaft.at, 28.09.2017
28 September, 2017 - 08:53

Im Vorfeld der Nationalratswahlen hat wieder einmal die Forderung Hochkonjunktur, dass der österreichische Staat in Zukunft einschneidend sparen müsse, um die Staatsausgabenquote weiter zu senken.
Obwohl bei anhaltend guter...

weiterlesen
Wer fürchtet sich vorm Roboter? - science.orf.at, 27.09.2017
28 September, 2017 - 08:49

Maschinen übernehmen die Arbeit von Menschen. Algorithmen bewerten, ob man effektiv genug arbeitet und freundlich ist. Das könnte „zu sozialen Verwerfungen“ führen, sagt der Soziologe Oliver Nachtwey. Maschinen könnten aber auch mehr...

weiterlesen
Digital leben und lernen: Studenten, gefangen im Netz? (diverse Beiträge; diepresse.com, 27.09.2017)
1 Oktober, 2017 - 22:45

Wie digitales Leben und Lernen funktioniert - von der Liebe bis zur Videovorlesung. Was man für den Job braucht. Und warum das digitale Leben nicht so schlimm ist, wie manche finden. Ein Dossier zum Semesterstart.
Von Bernadette...

weiterlesen
Mut zur Faulheit - Es zahlt sich aus! - science.orf.at, 27.09.2017
28 September, 2017 - 08:46

Arbeit ist des Menschen Zierde: Im christlichen Wertekanon gilt Fleiß als eine Tugend. Doch ist er das wirklich? Sind die Faulen vielleicht die besseren Fleißigen?
"Wer hat wohl das Rad erfunden? Na einer, der zu faul war, zu Fuß...

weiterlesen

Seiten