Seit 20 Jahren unterrichtet Oliver Hauschke. Nun rechnet er radikal mit seinem Arbeitsplatz ab. Zu Gast bei einem, der vom Glauben abgefallen ist.
Von Paul Munzinger
Seit dem Wintersemester 2018/19 müssen berufstätige Studierende, die länger als die Mindeststudiendauer plus zwei Toleranzsemester für ihr Studium brauchen, wieder Studiengebühren bezahlen. Das hat zu knapp 6.000 Studienabbrüchen...
weiterlesenHolly Herndon hält künstliche Intelligenz (KI) für etwas sehr Persönliches. Ihr Album «Proto» erprobt eine neue Symbiose von Mensch, Maschine und Musik.
Von Arno Raffeiner
In einer Follow-up-Prüfung hat der Rechnungshof festgestellt, dass die Regeln für Uni-Räte zwar verschärft wurden – er sieht aber weiteren Handlungsbedarf.
Vor 20 Jahren begann die Wissenschaft mit dem PUSH-Memorandum ihren Dialog mit der Öffentlichkeit und ist längst nicht am Ziel.
Von Jens Rehländer, Hannover
Seit einem Jahr sind EU-weit neue Regeln in Kraft, die von Unternehmen mehr Sorgfalt im Umgang mit Daten verlangen.
Ein Jahr ist es her, dass die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten ist. Sie soll Firmen zu einem...
Die materiellen und gesellschaftlichen Chancen durch neue Technologien sind nach Einschätzung des McKinsey Global Institute (MGI) immens – vorausgesetzt, wir schaffen es, sie professionell und rechtzeitig zu nutzen.
Von Heinrich ...
On 22 May 2019 the OECD adopted its Principles on Artificial Intelligence (AI), the first international standards agreed by governments for the responsible stewardship of trustworthy AI.
Ohne Werbung und Tracking will die neue soziale Plattform Openbook auskommen und damit eine Alternative zu bestehenden Social-Media-Giganten werden. Ob das gelingen kann? Wir haben die neue App getestet und mit dem Gründer über seine...
weiterlesenArtificial intelligence may be threatening employment but it could also be key to helping humans find alternative jobs, argues Shigeru Miyagawa.
By Shigeru Miyagawa