Der Geiger und Neurowissenschaftler Stefan Kölsch über Walgesänge, die ersten Instrumente der Weltgeschichte, Parkinson-Patienten, die Walzer tanzen, und seine kindliche Liebe zur Marschmusik.
Von Till Hein
Junge Leute im Silicon Valley arbeiten mit Entdeckergeist daran, eine allgemeine künstliche Intelligenz zu entwickeln, die die menschliche übertrifft. Sam Ginn, 22 Jahre alt und Heidegger-Kenner, ist einer der Pioniere. Wie weit sind...
weiterlesenWien (APA) - Zehn Jahre nach der letzten Untersuchung werden am 19. Juni die Resultate der OECD-Lehrerstudie TALIS (Teaching and Learning International Survey) präsentiert. Weltweit wurden rund 150.000 Lehrer der Sekundarstufe 1 in...
weiterlesenThe Trump/DeVos vision of American education? Unshackle the rich and let them turn a profit at the expense of working-class students.
By Ross Barkan
Wir können Freiheit, Demokratie und Wohlstand nur retten, wenn wir schnell eine Antwort auf die Klimakrise finden. Und diese Antwort muss sozial und allumfassend sein.
Ein Essay von Martin Kolmar
Die Regierung Orban möchte die Ungarische Akademie der Wissenschaften „modernisieren“, die renommierte Einrichtung selbst befürchtet eine Zerschlagung. Welche Gefahren drohen, zeigt das Beispiel eines historischen Instituts, das die...
weiterlesenGradual changes to lifestyles will not save the planet. Universities need to go beyond Cambridge's recent lead and think bigger, says Peter Harper.
By Peter Harper
New York (APA/ag) - Im Bestechungsskandal um Zulassungen an US-Eliteuniversitäten ist ein erster Angeklagter verurteilt worden - und einer Haftstrafe entgangen. Eine US-Richterin sprach ein mildes Urteil gegen John Vandemoer, einen...
weiterlesenTwo-thirds say problems should be revealed in extreme circumstances, research finds.
By Frances Perraudin @fperraudin
Sollten Algorithmen vor Gericht eine Rolle spielen? Ein Frankfurter Juraprofessor fordert ein Umdenken bei Künstlichen Intelligenz in der Strafrechtsprechung. Denn die Software sei nicht fehlerfrei.