Mit Furby erreichten Roboter-Haustiere Ende der 90er-Jahre einen Höhepunkt. Heute stehen sie kaum noch im Rampenlicht - trotz Robotik und KI.
Von Marcel Strobl
Gesetzestexte sind komplex und wohl für die meisten Menschen kaum zu verstehen. "Selbst Anwälte empfinden Juristensprache als sperrig und kompliziert", sagte Edward Gibson vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (...
weiterlesenHass und Hetze im digitalen Raum wirken sich ganz real auf unser Miteinander aus. Mit welchen Methoden öffentliche Debatten gezielt zerstört werden und wie man gegensteuern kann, erklärt Autorin und Digitalexpertin Ingrid Brodnig im...
weiterlesenDie US-Supermarktkette Kroger handelt sich mit der KI-gestützten Nutzung von digitalen Preisschildern Ärger bei Kunden und Politikern ein.
Von Manfred Bremmer (Senior Editor IoT & Mobile)
Deutschland nur mit Wind- und Solarenergie bis 2040, kann das funktionieren? Wir haben es durchgerechnet.
Eine Analyse von Mario Petzold
Ein Bundestrojaner ist eine Schadsoftware, die von Behörden und der Polizei verwendet wird. Auch verschlüsselte Nachrichten lassen sich dadurch lesen.
Von Marcel Strobl
Drei Jahre lang hat Sam Altman 1.000 Dollar pro Monat an Testpersonen gezahlt. Effekte des bedingungslosen Grundeinkommens sind interessant.
Von Oliver Nickel
Wenn alle Pläne, Konzepte und Forschungsprojekte gelingen, könnte das Leben auf dem Mond mehr oder weniger komfortabel möglich sein.
Von Marcel Strobl
Sobald wir die Enttäuschung überwunden haben, dass KI nicht alles lösen kann, können wir sie für Dinge einsetzen, für die sie tatsächlich gut geeignet ist.
Von Matt Asay (Autor)
Das österreichische Pensionssystem ist sicher und langfristig stabil. Laut Ageing Report der EU-Kommission steigt der Pensionsaufwand im Verhältnis zum BIP – trotz alternder Bevölkerung – nur sehr moderat und im EU-Vergleich sogar...
weiterlesenSeiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »