Archiv Einleitungstext
Archivierte News Artikel
Facebook will auch seinen deutschen Nutzern helfen, Falschnachrichten im Newsfeed zu erkennen. Jetzt startet ein Pilotprojekt – zeitgleich mit Google.
Von Johannes Steger
After centuries of chalk and talk, universities are finding themselves at the centre of a technological revolution.
By Zofia Niemtus
British researchers no longer win the most grants for established scientists, having already fallen behind in early career category.
By Holly Else Twitter: @HollyElse
Wien/Innsbruck/Maria Gugging (APA) - Zehn Wissenschafter an heimischen Forschungseinrichtungen können sich heuer über "Advanced Grants" des Europäischen Forschungsrats (ERC) freuen, wie der ERC zum Abschluss der aktuellen Vergaberunde...
weiterlesenUnbekannte versuchen, schlecht gesicherte vernetzte Geräte zu hacken und sie für immer unbrauchbar zu machen. Dahinter könnte mehr stecken als pure Zerstörungslust.
Von Hanno Böck
When I first received one of your reports, I lay on the couch hugging a cushion. Then rage set in and I wanted to prove you wrong.
Universitäten wollen um jeden Preis internationaler werden. Leider sprechen die ausländischen Studenten kaum Deutsch. So geht es nicht weiter.
Ein Gastbeitrag von Philipp Oswalt undMarina Adams
Gegen den Plan, die Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) aufzulösen und die Standorte in Wien und Graz aufzugeben, regt sich Widerstand. Ex-Rektor Heintel ortet gar „Provinzialismus“.
Von Uwe Sommersguter...
Die Pensionsreformen der letzten Jahre greifen, die Finanzierung steht so gut da wie lange nicht und in Deutschland boomt das „Modell Österreich“ gar als Referenzsystem.
Von Wolfgang Panhölzl
Die Geisteswissenschaften fühlen sich bedroht von Ressentiments gegen das Akademische. Dabei kommt der Antiakademismus oft aus den Universitäten selbst.
Von Hanna Gngelmeier