Archiv Einleitungstext
Archivierte News Artikel
Früher stellten Hochschulen einfach einen Forscher ein. Heute müssen sie auch noch Stellen für den Ehepartner schaffen. Ist das strategische Personalgewinnung oder Nepotismus?
Bisher keine Überraschungen – FLÖ präsentiert Spitzenkandidaten-Quartett.
Das Leben der Generation Z: lazy-crazy-hazy. Außerdem haben sich Alkohol, Durchfall sowie "nice" als Codes bewährt. Zehn Vorschläge, wie diese Generation heißen sollte.
Zusammenarbeit ist ein Kennzeichen der neuen digitalen Welt – zwischen den Unternehmen und innerhalb der Unternehmen. Das verändert auch die Unternehmensstruktur.
Von Helmut Klausing
Wer es im Job weit bringen will, soll sich möglichst gut in Szene setzen. Doch genau das bereitet vielen großes Unbehagen. Wie viel Selbstdarstellung ist gesund?
Von Bernd Kramer
Das war eine Aufregung im Herbst 2013 bei den Koalitionsverhandlungen. Ein „Pensionsloch“ von 8,7 Mrd. € habe sich aufgetan, sagten die ÖVP-Verhandler und forderten, dass jetzt die große Pensionsreform kommen müsse.
Von Wolfgang...
Absolventen facheinschlägiger Studien mit Berufserfahrung können in zwei Jahren zu Lehrern für Zehn- bis 14-Jährige ausgebildet werden.
(c) Die Presse (Clemens Fabry)
Frauen an der Seite von Albert Einstein, Max Weber, Friedrich Schlegel: Was man von diesen leidenschaftlichen Wissenschaftlerinnen heute noch lernen kann.
Von Louisa Reichstetter
Bisherige Mitglieder mit einer Ausnahme wiederbestellt – Historiker Oliver Jens Schmitt neuer Präsident der philosophisch-historischen Klasse.