Archiv Einleitungstext
Archivierte News Artikel
Von 16. bis 18. Mai können Studierende heuer ihre Vertretung wählen. Die Hochschülerschaft kämpft dabei um jede Stimme, denn 2015 wählten nur 25,9 Prozent.
Von Oona Kroisleitner
Das Interesse am Medizinstudium steigt weiter: Für die am 7. Juli stattfindenden Aufnahmetests in Wien, Graz, Innsbruck und Linz haben sich knapp 16.000 Studienwerber registriert - um 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
science.ORF.at...
Wie sieht die Zukunft transatlantischer Forschungskooperationen aus? Wir haben mit Helmut Schwarz, Präsident der Humboldt-Stiftung, über Risiken und Chancen der aktuellen amerikanischen Wissenschaftspolitik gesprochen.
Vier wichtige Vertreter der deutschen Wissenschaft sprechen über Mut, Macht und Quoten.
Von Anna-Lena Scholz
Wie geht es weiter mit der Wissenschaft in den Vereinigten Staaten? Die Humboldt-Stiftung bot bei einem Treffen in Washington Raum für Diskussionen.
Von Sibylle Anderl
Auch Wirtschaftsstudenten nehmen sich Zeit, um sich in Hochschulgruppen zu engagieren - aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Von Julian Rodemann
Der Verlust der Sprachenvielfalt verzerre den Wettbewerb zugunsten der angelsächsischen Forscher, und er behindere den wissenschaftlichen Fortschritt. Jetzt wehren sich deutschsprachige Wissenschafter.
Von Andreas Hirstein
Absolventen facheinschlägiger Studien mit Berufserfahrung können in Masterstudium zu Lehrern für Zehn- bis 14-Jährige ausgebildet werden.
Die Gesellschaften sind gespalten, und die Spaltungen werden weiter forciert, weil unsere politischen Köpfe sich in ihren Echoräumen tummeln. Kann man etwa noch konservativ sein, wenn die Wissenschaft die Leidtragande ist? Eine Glosse....
weiterlesen