Mit der Minidrohne Spark von DJI gelang schon nach wenigen Stunden der erste Rundflug unter erschwerten Bedingungen. Sie kann per Geste oder Smartphone gesteuert werden.
Von Michael Spehr
Kirchen gelten als uncool. Deswegen müssen sie bei der Personalsuche neue Wege gehen. Mittlerweile gibt es sogar Theologiestudenten, die infrage stellen, ob Gott existiert.
Von Josefine Janert
Wien (APA) - Die Rektoren sind angesichts der Einigkeit der Regierung beim Thema Schulautonomie wieder zuversichtlicher, dass sich ÖVP und SPÖ auch bei Studienplatzfinanzierung und Universitätsbudget einigen.
Der Philosoph Markus Gabriel stuft nicht nur gefälschte Nachrichten als „Fake News“ ein, sondern auch aus seiner Sicht irrelevante Informationen.
In einem kürzlich veröffentlichten Bericht setzt sich die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen mit dem Beschäftigungseffekt verminderter Lohnnebenkosten auseinander.
Von Stefanie Ledermaier
Für die deutsche Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard läuft im modernen Wissenschaftsbetrieb so manches falsch: Die Genforschung sei bisweilen sinnentleerter Selbstzweck - und das deutsche Stammzellgesetz schlicht „Murks“....
weiterlesenFormer LSE director on how he overcame academic struggles to become Bill Clinton’s favourite political theorist, and the future for Labour.
By Jack Grove Twitter: @jgro_the
Die Technologie hinter Bitcoin eröffnet ungeheure Möglichkeiten: Ihre Nutzer könnten den Armen helfen, Facebook entmachten oder Morde in Auftrag geben.
Von Christoph Behrens
Interim evaluation highlights challenges facing researchers in Eastern Europe and the Baltic states.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno