The European Commission has announced that it is committing more than €38 million, through Horizon 2020, to support several innovative projects in the field of protection of critical infrastructure against cyber and physical threats and...
weiterlesenAufzeichnung von Mausbewegungen und Tastaturanschlägen, automatische Screenshots und Gesichtserkennung, GPS-Ortung, Berechnung von Produktivitäts-Scores: Die Corona-Krise hat dafür gesorgt, dass weltweit hunderte Millionen Menschen im...
weiterlesenIn Krisenzeiten beschwören plötzlich alle ihren wissenschaftlichen Rationalismus. Doch diese simple Deutung geht am kritischen Denken der Aufklärer vorbei.
Von Vanessa de Senarclens
Entscheidungen von Maschinen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) haben sich in der Vergangenheit bereits als diskriminierend oder rassistisch erwiesen. Denn die Algorithmen greifen auf Daten zu, die von Menschen stammen und oftmals mit...
weiterlesenPrognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Dieses Bonmot, das u.a. Karl Valentin und Winston Churchill zugeschrieben wird, hat uns wegen der Pandemie und der Lockdown-Entscheidungen im März besonders Bange...
weiterlesenWien (APA) - Die kürzlich verabschiedete Regierungsvorlage zum Forschungsfinanzierungsgesetz stelle zwar eine Art Endpunkt eines rund elf Jahre dauernden Prozesses dar, müsse aber auch "noch mit Leben gefüllt werden". Das betonten die...
weiterlesenDie wochenlange Ausgangsperre hat bei Kindern in Italien zu Schlafstörungen, Angst und einer gewissen Atemlosigkeit geführt. Das zeigen die Ergebnisse einer Online-Befragung, die drei Wochen nach Beginn des Lock-down gemacht wurde....
weiterlesenBrowser-Erweiterungen, die mehr als 32 Millionen Mal heruntergeladen wurden, spionierten im großen Stil Nutzer aus.
Wien (APA) - Die Schüler der ersten Klassen an AHS-Unterstufen und Neuen Mittelschulen erhalten ab 2021/22 schrittweise Laptops bzw. Tablets. Das gab Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) bekannt.
Der Wittgenstein-Preis 2020 geht an den rumänischen Mathematiker Adrian Constantin von der Universität Wien. Er ist ein Spezialist für Wellen und Strömungen in den Meeren und der Atmosphäre – und trägt damit etwa zur Gefahrenabschätzung...
weiterlesen