Studie. Der „Hernstein Management Report“ zeigt: Gamification ist als Begriff noch kaum bekannt – spielerische Elemente haben aber längst Eingang in den Arbeitsalltag der Unternehmen gefunden.
Von Michael Köttritsch
Linz (APA) - Die Kultur des Scheiterns prägt die Start-up-Szene im amerikanischen Silicon Valley. Das und ein funktionierendes Team führen für Sophie Lamparter zum Erfolg. Die gebürtige Schweizerin war Direktorin des Netzwerkes swissnex...
weiterlesenWien (APA-Science) - Mit Grundlagenforschung in Österreich werden meist zwei Dinge verbunden: der Wissenschaftsfonds FWF und dessen "hoffnungslose Unterdotierung". Wie es um die "zweckfreie" Forschung tatsächlich bestellt ist, und ob...
weiterlesenEine Konferenz der Superlative präsentiert das Jahrestreffen des European Consortium for Political Research in Hamburg. Dabei mangelt es Veranstaltern und Teilnehmern vor allem an Konzentration.
„Wer einen Text verstehen will“,...
Immer wieder Befristungen, immer wieder pendeln: Wissenschaftler haben oft prekäre Jobs. Um das zu ändern, müssen die Lehrstühle abgeschafft werden, fordert Jule Specht.
Ein Gastbeitrag von Jule Specht
Selbst Studien, die in so renommierten Zeitschriften wie „Science“ und „Nature“ erschienen sind, halten einer Überprüfung mitunter nicht stand. Wie Forscher berichten, ließen sich bei acht von 21 sozialwissenschaftlichen Arbeiten die...
weiterlesenCollaborating with our most junior colleagues can be just as rewarding and eye-opening as working with graduate students, argues Jenny Peterson.
Twitter: @DocJHP
One university I worked at had no promotions criteria; at another they were so vague as to be meaningless.
By Academics Anonymous
Last Exit No Screen Policy: Warum Handys und Tablets Vorlesungen und Seminare rettungslos ruinieren und wie Dozenten und Studenten ihnen glücklich entrinnen können.
Von Miloš Vec
When I moved to a German university, my colleagues were incredulous at the UK’s obsession with filling places.
By Elisa Haf