Künstliche Intelligenz: Eine Frage der Ethik - ZEIT.de, 08.04.2019
9 April, 2019 - 15:13

Was darf künstliche Intelligenz? Mit dieser Frage haben sich Experten im Auftrag der EU beschäftigt und ethische Leitlinien entwickelt. Die gehen nicht allen weit genug.
Von Lisa Hegemann

Europas Plan für eine sichere künstliche Intelligenz - derstandard.at, 08.04.2019
8 April, 2019 - 17:15

Ethikleitlinien einer EU-Expertengruppe sollen "vertrauenswürdige und sichere KI" realisierbar machen.
Künstliche Intelligenz (KI) könnte unsere Gesellschaft nachhaltig verändern – von selbstfahrenden Autos über selbstlernende...

weiterlesen
EU-China-Gipfel: "Selbst in China fordern immer mehr Bürger einen besseren Schutz ihrer Daten" - sueddeutsche.de, 08.04.2019
8 April, 2019 - 17:08

Die Sinologin Kristin Shi-Kupfer sieht den Wunsch nach mehr Datenschutz als Chance, die europäischen Standards in der Digitalwirtschaft durchzusetzen. Doch wie gefährlich werden Chinas Techfirmen noch für die europäische Konkurrenz?...

weiterlesen
KI-Strategie - Österreich braucht Bildungsfokus, keine Skiroboter - APA, 03.04.2019
3 April, 2019 - 18:12

Wien (APA) - Die für heuer angekündigte KI- und Robotik-Strategie sollte in erster Linie eine vielschichtige Auseinandersetzung mit den neuen Technologien ermöglichen. Digitalisierung habe nämlich "nichts mit Computern zu tun, es geht...

weiterlesen
Interview: Paypal-Gründer und Philosoph Peter Thiel: "Die Köpfe im Silicon Valley haben sich gleichgeschaltet" - NZZ.ch, 03.04.2019
3 April, 2019 - 11:50

Er zählt zu den Pionieren des Digitalzeitalters. Er will den Tod abschaffen. Und er ist überzeugt: Die globale Wirtschaft stagniert seit Jahrzehnten. Im grossen Gespräch erklärt Peter Thiel, warum Donald Trump «viel zu wenig disruptiv»...

weiterlesen
Vor:Denker (Corporate) Digital Responsibility (diverse Meldungen) - FAZ.net, 2019
3 April, 2019 - 11:49
Auf dem Weg zur digitalen Knechtschaft - NZZ.ch, 01.04.2019
1 April, 2019 - 18:36

Schafft der Kapitalismus, woran der Sozialismus gescheitert ist: eine funktionsfähige Planwirtschaft? Müssen wir deshalb in liberalen Demokratien auf die süssen Früchte von Big Data nicht doch besser verzichten? Ziel muss die innere...

weiterlesen
Macht die Maschinen smart, aber verleiht ihnen weder Selbstbewusstsein noch Affekte - NZZ.ch, 26.03.2019
26 März, 2019 - 20:39

Der Versuch, Robotern Gefühle zu verleihen, ist kontraproduktiv: Wir wollen es in unserem Leben ja doch genau immer weniger mit Menschen zu tun haben.
Von Konrad Paul Liessmann

Der Anwalt wird digital – Maschinen erledigen gewisse Arbeiten besser als der Mensch - NZZ.ch, 26.03.2019
1 April, 2019 - 09:43

Moderne Software verändert auch die Arbeit von Juristen. Komplexe Fälle erfordern die Analyse von riesigen Datenmengen. Dafür setzen die Kanzleien zunehmend spezialisierte Computerprogramme ein. Das hat weitreichende Folgen für das...

weiterlesen
EU-Kommission will vollständigen Innovationsrat ab 2021 - APA, 18.03.2019
19 März, 2019 - 08:40

Seiten