Der Schock sitzt tief: Die Gelehrtenwelt bangt nach Trumps Einreiseverbote um ihre Freiheit und den Fortschritt. Ein Marsch auf Washington ist geplant, auch von Deutschland aus.
Von Joachim Müller-Jung
Auch die Lehrer sollen mit Computern ausgestattet werden. Für das zweite Kindergartenjahr gibt es ein Budget.
Von Bernadette Bayrhammer
- zum Originalartikel
- Koalitionsvertrag 2.0: Pakt mit unsicherer Finanzierung (diepresse.com, Print-Ausgabe 31.01.2017)
- Koalition: Arbeitsprogramm "Für Österreich" vier Milliarden schwer (APA, 30.01.2017)
- FWF begrüßt Unterstützung der Forschung im neuen Arbeitsprogramm der Bundesregierung als wichtigen Schritt (APA, 31.01.2017)
- uniko sieht in Regierungsprogramm "echten Gestaltungswillen" (APA, 31.01.2017)
- Ökonom zu Paket gegen Arbeitslosigkeit: Teils vernünftig, teils gefährlich (derstandard.at, 31.01.2017)
Regierung einigt sich in Arbeitsprogramm auf "Quick Freeze" von Telekommunikationsdaten.
Von Fabian Schmid
Auf Kickstarter sucht ein 35 Zentimeter großer Roboter, der aussieht wie Albert Einstein nach Investoren. Die wissensvermittelnde Maschine kümmert sich auch um Termine und To-Do-Listen.
Wien (APA) - Globalen Denkfabriken - weltweit gibt es fast 7.000 dieser "Think Tanks" genannten Expertengruppen, fällt es immer schwerer, sich mit ihren Ansichten bei Politikern und in der Öffentlichkeit durchzusetzen.
Über politische Störenfriede aller Art: edle Trickster, nationalistische Erlöser, gestörte Störer, die populistisch oder islamistisch agieren, und Revolutionäre, die zu Recht eine andere Ordnung wollen.
Interview Lisa Nimmervoll...
Doctoral study can seem like a 24-7 endeavour, but don't ignore these other opportunities, advise Robert MacIntosh and Kevin O'Gorman.
By Kevin O'Gorman By Robert MacIntosh
Der Quantenphysiker bleibt bis 2022 an der Spizte der Akademie. Er wolle den "begonnenen Weg einer Weiterentwicklung" fortsetzen.
Auf den ersten Blick sieht das schwarze Oberteil mit den geometrischen Linien aus, als käme es aus dem Kostümfundus eines Matrix-Films. Doch E-Skin wurde von der Universität Tokio entwickelt.
Von Elena Witzeck
Ob Krankenpflege oder Politik: Die Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Roboter beruht auf einem Missverständnis, erklärt der Zukunftsforscher Matthias Horx. Denn Intelligenz ist mehr als logische Prozesse.
Von Christiane Pütter (...