Ist eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung rechtmäßig? Der Generalanwalt des EuGH hält das Sammeln von Kommunikationsdaten nur bei schwerer Kriminalität für zulässig.
Deutsche und britische Universitäten profitieren vom Austausch ihrer Studenten und Mitarbeiter. Also einfach ruhig bleiben und weitermachen, trotz des bevorstehenden Brexits? Viele wollen das, doch nicht alle sind dabei entspannt.
Facebook überwacht uns, die Geheimdienste ohnehin. Big Data nur zu kritisieren, hilft aber nicht weiter. Es ist Zeit, mit dem Widerstand zu beginnen. Eine Antwort auf Byung-Chul Han.
EU-Verbraucherschützer fordern eine Nachbesserung der Datenschutzausnahme in internationalen Verträgen. In den USA schlagen Unternehmen und Politik Alarm wegen digitalem Protektionismus. Ein Blick in die tiefe Kluft zwischen den...
weiterlesenWer beherrscht das Internet? Die Lobbyschlacht um diese Frage geht in die entscheidende Phase. Die Zeit, Einfluss zu nehmen, läuft ab.
Was stellen sich Kinder unter den Berufen ihrer Eltern vor? Das haben wir unsere Leser gefragt - und eine Vielzahl an Zuschriften erhalten. Verrückt, lustig und manchmal voller Missverständnisse. Eine Auswahl. :-)
Die Zukunft des offenen Internets in Europa geht in die entscheidende Phase. Noch bis Montag können Bürger die Entscheidung über Netzneutralität beeinflussen.
Daten von Kunden amerikanischer Unternehmen, die außerhalb der USA gespeichert werden, sind nach der Entscheidung eines Berufungsgerichts vor dem direkten Zugriff amerikanischer Behörden geschützt. Die Richter stellten sich in dem...
weiterlesenDas Votum für einen Brexit hat Auswirkungen auf die berufliche Perspektive von Hunderttausenden. Einer aktuellen Umfrage zufolge planen bereits 600 000 Briten, sich einen Job im EU-Ausland zu suchen. Mehr als die Hälfte der Deutschen,...
weiterlesenDie Schule hat nicht auf den digitalen Wandel vorbereitet: Abiturienten werden überall mit Unsicherheit konfrontiert. Und reagieren darauf mit zwei Strategien.