Gewaltfrei, aber mit aller Konsequenz: Seit der Trump-Wahl entdecken junge Amerikaner den zivilen Ungehorsam als Instrument der politischen Auseinandersetzung wieder.
Von Luisa Jacobs, New York
Futurologie ist keine empirische Wissenschaft. Als Technikfolgenabschätzung aber ist sie so gefragt wie nie. Dafür braucht es nicht mal eine Glaskugel.
Von Gerald Wagner
Die Rektoren fordern eine Novellierung des Privatunigesetzes. Der Wissenschaftsminister sieht ein Qualitätsproblem und ein Finanzierungsproblem.
Sie waren Leuchttürme des Wissens, heute sind sie vergessen: Deutschlands versunkene Hochschulen.
Von Benedikt Erenz
Die Deutschen vernetzen sich digital mit ihrem Viertel. Anbieter von Apps wie Nebenan.de müssen die sensiblen Daten der Nachbarn gut schützen, die dabei anfallen.
Von Katharina Kutsche
A study has revealed that people can often make the wrong assumption about the level of education of someone tweeting.
By Hilary Lamb Twitter: @_HilaryLamb
Gelassenheit, Glück und Liebe entwickeln sich zum Besseren, auch die sogenannte kristalline Intelligenz: Viele aktuelle Studien nehmen dem Alter seinen Schrecken.
Von Alina Schadwinkel
Bedroht die Expansion des Welthandels den Zusammenhalt westlicher Gesellschaften? Eine andere Kraft ist viel stärker, geht aus dem neuen Risikobericht des Wirtschaftsforums hervor.
Von Marcus Theurer und Alexander Armbruster
Wien (APA) - Bis 2025 werden laut einer Prognose des Bildungsministeriums knapp 34.000 Lehrer in Pension gehen, gleichzeitig werden durch die Umstellung der Pädagogenausbildung 2017/18 weniger Junglehrer als bisher auf den Markt kommen...
Weder Unis noch Unternehmen würden die Potenziale Junger ausreichend fördern, kritisiert der Soziologe Paul Kellermann.
Interview: Lisa Breit