Image and reality: popular culture portrayals ‘devalue academia’ - timeshighereducation.com, 26.02.2017
27 Februar, 2017 - 11:17

Horror films and even video games may influence the way many people think about universities, new book says.

Digitalisierung: Wenn Chatbots Kunden verarzten - ZEIT.de, 26.02.2017
27 Februar, 2017 - 11:08

Roboter und Software statt echter Mitarbeiter und Menschen: Immer mehr Unternehmen setzen gerade bei Service-Hotlines auf Chatbots. Doch genau das verärgert die Kunden.
Von Claudia Tödtmann

Forschers „Fake News“ Was soll der Quatsch? - FAZ.net, 24.02.2017
25 Februar, 2017 - 20:47

Wer ist schon frei von Fehlern? Wissenschaft jedenfalls nicht. Mit dem Postfaktischen wird nur alles schlimmer. Verbrüdern also gegen schwarzen Schafe? Trump ist auch da seiner Zeit voraus. Eine Glosse.
Von Sibylle Anderl

Computerklasse: Der Beamer ersetzt die Tafel - derstandard.at, 24.02.2017
24 Februar, 2017 - 18:27

An einem Innsbrucker Gymnasium ist digitaler Unterricht seit 15 Jahren Realität. Die Ideen der Regierung sieht man kritisch.
Von Steffen Arora

Vitouch: Universitäten als Inbegriff der Urbanität - APA, 24.02.2017
24 Februar, 2017 - 18:21
"Es ist nicht immer ein Klassenkampf" - diepresse.com, 23.02.2017
24 Februar, 2017 - 09:26

Arbeiterkinder gegen Akademikerkinder – so hieß es jüngst bei einer Uni-Demo. SPÖ-Studentenvertreterin Lucia Grabetz und Junos-Vertreter Yannick Shetty diskutieren darüber.
Von Julia Neuhauser

Drop-Out: Nicht-traditionelle Studenten fühlen sich nicht zugehörig - APA, 23.02.2017
23 Februar, 2017 - 18:26

Wien (APA) - Sogenannte nicht-traditionelle Studenten brechen überdurchschnittlich häufig ihre Ausbildung ab.

Österreich liegt bei Zahl der Fremdsprachen EU-weit hinten - diepresse.com, 23.02.2017
23 Februar, 2017 - 18:23

Nur jeder Elfte lernt in Österreich mehr als eine Fremdsprache. Englisch hat mit 99,9 Prozent fast Monopolstellung - und das Niveau ist hierzulande gut.

Zukunftsangst:"Biohacking ist geradezu ein Sport unter Studenten" - ZEIT.de, 23.02.2017
23 Februar, 2017 - 10:30

Cyberkriege, Terroristen mit Biowaffen und Roboter, die uns die Jobs wegnehmen: Wie bedrohlich ist die Zukunft? Ein Gespräch mit Star-Astrophysiker Sir Martin Rees.
Von Alexander Görlach

Psychologie: Bitte die Zukunft nicht verraten! - sueddeutsche.de, 23.02.2017
23 Februar, 2017 - 10:26

Für eine Studie im Fachblatt Psychological Review haben Psychologen mehr als 2000 Probanden mit hypothetischen Zukunftsfragen konfrontiert.
Von Sebastian Herrmann

Seiten