Menschen finden soziale Roboter liebenswerter, wenn sie auch Fehler machen, so eine Forscherin. Versuchspersonen hielten Maschinen, die hie und da stotterten und sich teils ungeschickt verhielten, nicht einmal für dümmer als ihre...
weiterlesenBig Data zum Verfluchen: Wie man sich im Handumdrehen im Netz der polizeilichen Beobachtung verfangen kann.
In der Kurzgeschichte „Minority Report“ hat der Science-Fiction-Autor Philip K. Dick eine Zukunft skizziert, in der...
Wissenschaftsrat, die Österreichische Forschungsgemeinschaft und der UniversitätsprofessorInnenverband stellen Forderungen an ÖVP und FPÖ.
Quelle: APA
Hört die App von Facebook mit? Eher nicht. Seit Jahren hält sich das Gerücht, dass Facebook heimlich über das Handy-Mikrofon Gespräche mitschneidet. Je nach deren Inhalt sollen dann, so der Verdacht, passende Werbeanzeigen in der...
weiterlesenWien (APA) - Die laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP und der FPÖ nutzen der Wissenschaftsrat, die Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG) und der UniversitätsprofessorInnenverband (UPV) für Aufrufe zur Aufwertung der...
weiterlesenThe former chancellor of the University of California, Berkeley explains how he navigated protests from both the Left and Right, and threatening tweets from President Trump.
By John Gill Twitter: @JG_THE
E-Mobilität ist einer der zentralen Bestandteile der Stadt der Zukunft. Fahrverbote wirken - aber es gibt bessere Mittel und Wege, um Städte lebenswert zu machen. Die Zukunft des urbanen Lebens liegt im intelligenten Zusammenspiel von...
weiterlesenIn den Industriestaaten war die wirtschaftliche Ungleichheit in den letzten 30 Jahren nie höher als heute. Der freie Waren- und Kapitalverkehr erlaubt, dass Konzerne ihre Produktion dorthin auslagern, wo Löhne sowie Arbeits- und...
weiterlesenEin Hamburger IT-Spezialist hat in 111 der 200 beliebtesten iOS-Apps Schwachstellen gefunden. Ihre Entwickler umgehen Apples Richtlinien und das Unternehmen lässt es zu.
Von Patrick Beuth
Von wegen Traumberuf: Die Filiale stirbt aus, und in den Bankentürmen werden immer mehr Mitarbeiter vom Computer ersetzt. Nur zwei Gruppen werden immer begehrter.
Von Tim Kanning