Five historians reflect on the disciplinary, institutional, social and political challenges facing their subject.
‘We must tell the public: we promise to cut down the jargon and up our literary game if you show patience with us and...
Das neue „Sicherheitspaket“ müsse nur noch „abgestimmt“ werden, so das Innenministerium. Mit der deutschen Trojanerregelung werden die Überwachungsbefugnisse deutscher Polizeibehörden und Geheimdienste derweil klammheimlich ausgeweitet...
weiterlesenInnsbruck (UIBK) - Als Teil der Digitalisierungs- und Technologieoffensive nehmen Uni Innsbruck und Land Tirol nunmehr den Ausbau des Fachbereiches Elektrotechnik an der Fakultät für Technische Wissenschaften in Angriff: In einem...
weiterlesenWeltweit entscheiden sich deutlich mehr junge Männer als Frauen für eine naturwissenschaftliche oder technische Ausbildung. Paradoxerweise ist die Kluft in gleichberechtigten Gesellschaften sogar größer, wie ein Ländervergleich nun...
weiterlesenWashington/Austin (APA) - Der Ärger vieler US-Forscher über die als wissenschaftsfeindlich empfundene Politik von US-Präsident Donald Trump hält auch ein Jahr nach dessen Amtsantritt an. Bei der weltgrößten Wissenschaftskonferenz der...
weiterlesenWir werden überwacht, das ist klar. Aber: Was passiert eigentlich mit all den Informationen über uns, nachdem sie eingesammelt wurden? Wer überwacht uns – und wie? Eine Suche.
Von Laura Meschede
Beim EU-Bildungsrat am Donnerstag wird über eine Verdopplung von Erasmus beraten, auch Fremdsprachen sind Thema. Die Frage ist das Budget.
(APA)
Wien (FWF) - Der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) und die Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) haben mit John Wiley and Sons Inc. ein dreijähriges Vertragsmodell abgeschlossen, das die Nutzung von Inhalten und das Publizieren...
weiterlesenBis 2030 erwarten Analysten durch KI ein Siebentel mehr BIP mit den höchsten Zuwächsen in China und Nordamerika.
Von on WZ Online, APA
Brüssel (APA) - Der EU-Bildungsrat steht im Zeichen von Erasmus und dem künftigen Mehrjahresbudget ab 2021. Österreich ist dabei erstmals durch Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) vertreten. Entscheidungen werden beim Rat keine...
weiterlesen