Who values the humanities? - timeshighereducation.com, 13.12.2018
14 Dezember, 2018 - 17:38

Claims that university education is vital for healthy societies are unconvincing and potentially counterproductive. Better to try to expand the tribe that appreciate the humanities’ relative value, says Nir Evron.
By Nir Evron

Uni-Budget: 15-Prozent-Zuwachs mit "Selbstbeschränkung" - derstandard.at, 14.12.2018
14 Dezember, 2018 - 17:33

"Korridor" für Budgetzuwächse – Pönale bei deutlicher Zielverfehlung.
Wien – Mit einem Budgetplus von insgesamt knapp 15 Prozent für den Zeitraum 2019 bis 2021 sind die Verhandlungen über die Leistungsvereinbarungen zwischen den 21...

weiterlesen
Künstliche Intelligenz analysiert Hintergedanken - NZZ.ch, 13.12.2018
29 Dezember, 2018 - 11:49

Unter den Textgebirgen des Internets lassen sich mit den Mitteln der Computerwissenschaft menschliche Vorurteile und Hintergedanken hervorholen.
Von Christian Meier

Wir basteln uns eine böse neue Welt - NZZ.ch, 13.12.2018
13 Dezember, 2018 - 13:46

Heute dürfen immer mehr "unsägliche" Sachen gesagt werden, und die abgestumpfte Gesellschaft nimmt’s hin. So lautet eine populäre These – doch allzu viel Kulturpessimismus wirkt verdächtig.
Von Lucien Scherrer

University acceptance rates for students with lower grades on the rise - theguardian.com, 13.12.2018
13 Dezember, 2018 - 13:40

Ucas figures show increase in proportion of 18-year-olds with three Cs or lower at A-level.
By Sally Weale; Education correspondent

Uni-Rektoren aus zehn Ländern wollen für Werte der Aufklärung kämpfen - APA, 13.12.2018
14 Dezember, 2018 - 17:27

Wien (APA) - Die Grundwerte des Hochschulwesens spiegeln die Errungenschaften der Aufklärung wider und für diese Werte wolle man kämpfen. Das haben Uni-Rektoren aus zehn Ländern in der Wiener Erklärung "Universities for Enlightenment"...

weiterlesen
Maschinen- und Algorithmenethik aus Sicht der Theorie moralischer Stämme - NZZ.ch, 13.12.2018
13 Dezember, 2018 - 13:44

Braucht es eine spezifische Roboterethik? Diese Frage wirft weitere, grundsätzliche Fragen auf – zum menschlichen Selbstbewusstsein und zu moralischer Reflexion.
Von Peter Seele

Klimawandel: Wenn Klimaforscher die Welt regieren würden - ZEIT.de, 11.12.2018
11 Dezember, 2018 - 21:05

Autos abschaffen, Wald aufforsten, vegetarisches Essen – was muss der Mensch sofort tun, um die Erderwärmung zu stoppen? Neun führende Forscher antworten auf ZEIT ONLINE.
Von Maria Mast

Mehr Stipendien für geflüchtete Forscher - science.orf.at, 11.12.2018
11 Dezember, 2018 - 21:02

Wenn die politischen Verhältnisse diktatorische Züge annehmen, gehören Forscher und Forscherinnen meist zu den Ersten, die ein Land verlassen. Universitäten würden gerne mehr politisch Verfolgte aufnehmen – doch dafür brauchten sie...

weiterlesen
Salzburger Bachelor-"Frühstarter" dürfen regulär unterrichten - derstandard.at, 10.12.2018 
10 Dezember, 2018 - 22:58

Gesetzesnovelle für Salzburger Absolventen.
Wien/Salzburg – Durch eine Gesetzesnovelle sollen Absolventen des Lehramts-Bachelorstudiums an der Uni Salzburg bzw. am Mozarteum künftig auch regulär an AHS und BMHS unterrichten dürfen...

Seiten