Archiv Einleitungstext
Archivierte News Artikel
Wissenschaftler hören selten zu, sagt der langjährige „Science“-Herausgeber Alan I. Leshner. Und sie behandeln die Öffentlichkeit oft nicht mit dem Respekt, den sie verdient.
Von Bernadette Bayrhammer (Die Presse)
Students think it ‘unfair’ to be punished for unintentional plagiarism. Students have “no understanding” of what plagiarism is and why they must avoid it, according to new research.
By John Elmes Twitter: @JElmes_THE
New York/Wien (APA) - Die Schweiz ist und bleibt das innovativste Land. Zum sechsten Mal in Folge belegte sie Rang eins in einer UNO-Studie zu den wirtschaftlichen und innovativen Leistungen von 128 Staaten, die nun in New York...
weiterlesenLange konnte sich die US-Wirtschaft auf den Nachwuchs verlassen. Die Millennials aber machen den Konzernen das Leben schwer: Warum nur wollen sie kein Haus und kein Auto?
Von Thorsten Schröder, New York
Online den passenden Partner zu finden, ist für viele Liebende heute Alltag. Nun hat ein Startup aus Heidelberg eine Software entwickelt, die Bewerber und Betriebe automatisch zusammenbringt. E-Darling für den Job. Ähnlich der Dating-...
weiterlesenKurzfassung: Der Bund und die Länder stellten für die Forschungsfinanzierung in Österreich im Jahr 2014 rd. 3,106 Mrd. EUR zur Verfügung. Davon entfielen rd. 2,646 Mrd. EUR auf den Bund und rd. 459,92 Mio. EUR auf die Länder. Obwohl die...
weiterlesenTop universities in the world featured in the Shanghai Jiao Tong University ARWU league table. The 10 universities ranked at the top of Shanghai Ranking’s Academic Ranking of World Universities (ARWU) last year have all retained their...
weiterlesenDie Unruhe ist der Antriebsmotor der modernen Welt: Sie erzeugt Fortschritt, Produktivität und Mobilität. Noch mehr Unruhe habe Geld in die menschliche Gesellschaft gebracht - so die These des deutschen Soziologen Dirk Baecker.
Sollten für Apps, mit denen telefoniert werden kann, die gleichen strengen Auflagen gelten wie für Telekommunikationskonzerne? Die Kommission will das erreichen.
Immer mehr Sensoren in der Umwelt, immer mehr digitale Spuren von Menschen: Zusammen ergibt das riesige Datenmengen. Keine Angst vor Big Data, aber informierte Vorsicht gegenüber digitalen Medien – dafür plädiert die Technikexpertin...
weiterlesen