Archiv Einleitungstext
Archivierte News Artikel
Der sehr milde Winter hat nur wenig Schnee im Hochgebirge gebracht. Die Aussichten für die Bildung einer ausreichenden Winterreserve sind somit nicht besonders gut – und das wird die Gletscher vermutlich heuer noch früher zum Schmelzen...
weiterlesenFür den Rektor der Universität Wien, Sebastian Schütze, braucht es für das im Herbst zu beschließende Universitätsbudget 2025 bis 2027 "definitiv wieder Wachstum". Der aufgrund der Teuerung erzwungene "Krisenmodus" der Jahre 2023 und...
weiterlesenDie psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich in der Coronavirus-Pandemie in Österreich weiter verschlechtert. Besonders deutlich zeigt sich das laut einer neuen Studie bei älteren Mädchen.
red, science.ORF.at/...
Die Pensionierungswelle bei der Babyboomer-Generation rollt, der Lehrermangel in bestimmten Regionen und Fächern nimmt zu. Das Bildungsministerium hat darauf u.a. mit einer Verkürzung der Lehrerausbildung und der Kampagne "Klasse Job"...
weiterlesenSpitzenforschung ist eine Expedition in die Zukunft. Mit excellent=austria schickt Österreich Teams an mehreren Forschungsstätten auf die Reise, um bahnbrechende Erkenntnisse in einem vielversprechenden Forschungsfeld zu gewinnen. ...
weiterlesenWas macht sie aus, die Krise unseres Wissenschaftssystems?
Ein Überblick über die wichtigsten Fehlentwicklungen in zwei Teilen - Teil 1: Von der Karriereplanung bis zum wissenschaftlichen Publikationswesen; Teil 2: Von Drittmitteln...
Although some institutions spoke out during China's crackdown on the ‘white paper’ protests, others did not, notes Shaun O’Dwyer.
By Shaun O’Dwyer
Eine Reduzierung der Arbeitszeit kann dazu beitragen, dass weniger Schadstoffe ausgestoßen werden. Weniger klar ist aber, ob sich Menschen wirklich klimafreundlicher verhalten, wenn sie mehr Freizeit haben. Automatisch passiere das...
weiterlesenSie liefern ein Rundumservice an Information. Denken müssen wir trotzdem selbst, sagt Hirnforscher Jürgen Sandkühler.
"Wiener Zeitung": Neue Chatbots wissen fast alles, schreiben Texte und lösen Rechenbeispiele. Könnte das Gehirn...
Die Bundesregierung hat Mitte Februar eine Aufarbeitung ihrer eigenen Coronavirus-Politik angekündigt. Aufseiten der Wissenschaft laufen bereits einige Forschungsprojekte, die genau das zum Ziel haben: Man will Lehren aus der Pandemie...
weiterlesen