E-Mails sind nach wie vor das Haupteinfallstor für Cyberangriffe. Einer aktuellen Trend-Micro-Analyse zufolge zählen Phishing-Angriffe auf Anmeldedaten dabei zu den größten Bedrohungen.
Von Julia Mutzbauer
Die Entscheidungsträger des Westens stehen vor der Wahl: entweder Konzerne oder sogar Staaten in den sich gegenseitig verstärkenden Bankrott zu schicken oder die Inflation einfach laufen zu lassen.
Von Yanis Varoufakis
In der Universität Salzburg stehen nach der Sommerpause richtungsweisende Entscheidungen an. Rund um den 15. September wird die Position des Rektors ausgeschrieben.
Wissenschaftsminister Martin Polaschek und Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer präsentieren neue Details zur geplanten neuen Technischen Universität für Digitalisierung und digitale Transformation in Oberösterreich. Basis ist...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Download: Bericht der Konzeptgruppe „University of Technology for Digitalisation and Digital Transformation in Upper Austria"
- Eine Uni für Digitalisierung? "Als würde man eine Uni für Weltfrieden gründen" (derstandard.at, 13.06.2022)
- TU Oberösterreich wird zum Institute of Digital Sciences Austria (APA.at, 13.06.2022)
- Eine Uni für Digitalisierung? "Als würde man eine Uni für Weltfrieden gründen" (derstandard.at, 13.06.2022)
- Bericht der Konzeptgruppe "University of Technology for Digitalisation and Digital Transformation in Upper Austria"(bmbwf.gv.at)
- Ministerrat beschloss TU Linz als "Institute of Digital Sciences Austria" (derstandard.at, 15.06.2022)
- KI-Pionier Hochreiter zur neuen Digital-Uni in Linz: "Es ist zum Weinen" (derstandard.at, 16.06.2022)
- Wird der Nationalrat die TU Linz durchwinken? (ots.at, 19.06.2022)
- Die Verantwortung der Universitäten (ots.at, 20.06.2022)
- Zu weiteren (älteren) Meldungen zur geplanten TU Linz
- Wissenschaftsausschuss beschließt Gründungsgesetz für Inst. of Dig. Sciences Austria (parlament.gv.a.t, 29.06.2022)
- Bund und Land machen halbe-halbe beim Neubau der "TU Linz" (derstandard.at, 01.07.2022)
In Österreich fällt die erste Bildungswegentscheidung vergleichsweise früh: Schon nach Ende der Volksschule mit zehn Jahren werden die Kinder auf Mittelschule bzw. AHS aufgeteilt. Damit trotzdem jeder eine Chance auf die Matura und ein...
weiterlesenIn den Fächern Geschichte und Englisch gibt es derzeit viele Studierende, in Mathematik jedoch vergleichsweise wenige. 36 Prozent brechen das Lehramtsstudium ab
Universitäten und Hochschulen können bei Bedarf auch im kommenden Wintersemester COVID-19-Maßnahmen beschließen.
Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Gewerkschaft GPA und Industriellenvereinigung haben am Mittwoch den weiteren Ausbau der Fachhochschulen und höhere Fördersätze gefordert. Die vor 28 Jahren etablierten Fachhochschulen würden mit der...
weiterlesenUnsere ULV Liste ("Mittelbau") konnte 3 Mandate (von 6) erringen, also von den Mandaten her dasselbe Ergebnis wie bei der Wahl 2019, jedoch diesmal mit mehr Stimmen: 186 für die ULV-Liste, 156 für die MUTIG-Liste (2019 hatten...
weiterlesenWeil in vielen Fächern an Österreichs Schulen Lehrkräfte fehlen, sollen die Konditionen für Quereinsteigerinnen verbessert werden – die Bezahlung für die Sommerschule wurde fixiert.
Von Elisa Tomaselli