Ist das «nächste grosse Ding» nicht eine weitere revolutionäre technische Entwicklung, sondern ein tiefsinniges Gespräch unter Freunden? Erfährt das wirkliche Leben eine Renaissance, weil die gepriesene Virtualität immer mehr zu einem...
weiterlesenDas Spionageprogramm einer israelischen Firma kann einem Bericht zufolge nicht nur auf Smartphones gespeicherte Daten einsehen: Pegasus habe auch Zugriff auf die Cloud.
Quelle: ZEIT ONLINE, vk
Wer Vermögen besitzt, muss ein Verbrechen begangen haben: Diese Sichtweise hält sich seit Jahrhunderten hartnäckig. Auf die Reichen zu spucken, ist zum Volkssport geworden – das könnte die modernen Staaten dereinst teuer zu stehen...
weiterlesenUK higher education is benefitting from tensions between US and China, say experts.
By Sally Weale; Education correspondent
Die Bundesregierung hat gefährliche Pläne für den digitalen Krieg: Angriff. Polizei und Nachrichtendienste sollen in fremde Rechner eindringen und Daten manipulieren.
Von Kai Biermann
Das vermittelte Wissen in Examina abzufragen, kann mühsam sein. Wie elegant wäre es dagegen, den Studenten direkt in den Kopf zu schauen. Neurowissenschaftler haben es versucht.
Ein Kommentar von Sibylle Anderl
Grosskonzerne wie ABB und Kleinfirmen wie Distalmotion entwickeln Geräte, die die Abläufe im Gesundheitswesen revolutionieren sollen. Ein Selbstläufer sind diese Initiativen jedoch nicht.
Von Giorgio V. Müller
Im Mittelalter steckten Könige und Fürsten ihre Territorien ab. Im digitalen Zeitalter kartieren Tech-Giganten wie Google Gebietsansprüche.
Von Adrian Lobe
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als logisch, unemotional und unparteiisch – aber handelt und entscheidet sie wirklich objektiv? Tatsache ist, dass Algorithmen Vorurteile aufnehmen und verstärken können, etwa in Bezug auf Rasse und...
weiterlesenViele Personen bei Testläufen fälschlich Liste gesuchter Personen zugeordnet – Polizei beharrt auf hoher Genauigkeit