Zwischenstaatliche Investitionsabkommen erleichtern Konzernen den Zugang zu Märkten und Rohstoffen und schützen deren Interessen mit einklagbaren Rechten. Für den Schutz der Menschenrechte bei weltweiten Unternehmensaktivitäten gibt es...
weiterlesenSensoren, die in Kleidung eingenäht sind, könnten in Zukunft eine wichtige Rolle für die Gesundheit spielen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Puls, Blutdruck und andere Körperfunktionen längerfristig überwachen, berichten US-Forscher.
...
Vereinsamung ist eine Krankheit der Moderne und Einsamkeit ein bitter-süsses Gefühl innerer Einkehr. Im Zeitalter des unendlichen Netzpalavers indes will es uns kaum mehr gelingen, ganz bei uns selbst zu verweilen. Eine Verlustanzeige....
weiterlesenWird die Menschheit dereinst nur noch in Gestalt künstlicher Intelligenzen fortleben? Dieser vom britischen Astronomen Martin J. Rees vorgebrachten These widersprechen grundlegende Tatsachen.
Roland Halfen
Maximal sechs Monate nach Besetzung der ausgeschriebenen Stelle müssen Bewerberdaten vernichtet werden. Bewerber geben freiwillig private Informationen in die Online-Formulare von Unternehmen und Stellenbörsen ein. Was geschieht mit all...
weiterlesenAngeführt von einer dänischen Politikerin will die EU dafür sorgen, dass Amazon, Apple, Google und Facebook ihre Macht nicht missbrauchen. Ob das gelingt?
Von Andras Szigetvari
Die Überwachung nehme Ausmaße an, die sogar für Orwell unvorstellbar gewesen wären. Die Gesichtserkennung sei dabei ein Schritt in die falsche Richtung.
Während wir das handliche iPhone nutzen, um zu organisieren, zu kommunizieren und uns zu informieren, werden wir zum Objekt der Begierde. Die eigene Privatheit existiert nicht mehr – ausser für Mark Zuckerberg.
Anna-Verena Nosthoff...
Google entwickelt in seinem europäischen Forschungszentrum in Zürich künstliche Intelligenz (KI). Wissenschaftler und Programmierer bringen Computern bei, Bilder zu erkennen oder Songs zu identifizieren. Das Terminator-Szenario muss...
weiterlesenEs ist die Extremform der anonymen Bewerbung: Auf einer Karrieremesse in Köln testet der Discounter Aldi Süd Vorstellungsgespräche in absoluter Dunkelheit. Lassen sich so die Vorurteile abschaffen?