Zum ersten Mal überhaupt sind die Ausgaben für Deutschlands Hochschulen auf 50 Milliarden Euro gestiegen. Fast 30 Milliarden davon fließen allein in einen Posten.
Von Lisa Becker
Die Zukunft der Onlinewerbung entscheidet über die Fortentwicklung des Internets. Es geht um freie Meinungsäußerung, Netzneutralität und Datenschutz.
Von Torsten Kleinz
Claire Taylor's approach to change in her institution has been inspired by the French president's rise to power.
By Claire Taylor Twitter: @ProfCTaylor
Forscher vom Share Lab haben rund 7000 Verhaltensmuster rund um Likes und Kommentare ausgemacht, mit denen Facebooks Algorithmus angefüttert werde. Sie sprechen sich dafür aus, die Schnittstellen für alle zu öffnen.
Von Stefan...
Das Darknet ist der Teil des Internets, der nur mit einem speziellen Browser zu erreichen ist. Es hat ein Image-Problem, weil es auch von Verbrechern genutzt wird. Doch es ist auch ein Raum, in dem Menschen vor brutaler staatlicher...
weiterlesenUK institutions’ local role may be route to influence, sector experts suggest.
By John Morgan Twitter: @JMorganTHE
Politische Unklarheit, rechtliche Zwänge, Googles Großprojekte, Zufall und Zögern: So wird das kulturelle Gedächtnis im Netz verzerrt. Ein Gespräch mit Ellen Euler von der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Von Fridtjof Küchemann
Die Republikaner lassen die Telekom-Branche mit der Privatsphäre der Bürger machen, was sie will. Das schadet auch Google und Facebook, die Obama klar bevorzugte.
Von Evgeny Morozov
Ab Montag diskutieren 8.000 Menschen auf der re:publica über Digitalisierung und was sie mit uns macht. Das zu planen, ist hoch politisch. Einblicke hinter die Kulissen.
Von Sebastian Leber
Bundeswehr für neue Cyberstreitmacht mit Negativpreis ausgezeichnet – Spionagevorwurf an islamischen Verband.
Anmerkung d. Red.: siehe ad Unipolitik insbesondere unter der Überschrift "Problematische Onlinekurse" (TU/LMU...