Robert Spaemann wird neunzig: Das Beste haben wir nicht selbst gemacht - FAZ.net, 05.05.2017
8 Mai, 2017 - 20:04

Er stellt sich gegen technische Hybris, die Behandlung von Personen als Sachen und Ich-Verpanzerung und weiß, der Mensch hat nicht alles geschaffen: Zum neunzigsten Geburtstag des Philosophen Robert Spaemann.
Von Jürgen Kaube

Grundeinkommen: Mehr als nur Umverteilung - ZEIT.de, 06.05.2017
8 Mai, 2017 - 20:03

Der Blick in die Geschichte zeigt: Ein bedingungsloses Grundeinkommen funktioniert. Doch ist es als Störfall im System Kapitalismus schlicht nicht vorgesehen.
Ein Gastbeitrag von Ayad Al-Ani

Bildungsaufstieg bei Mädchen häufiger - derstandard.at, 05.05.2017
3 Mai, 2017 - 17:25

Zwar hat sich laut Statistik Austria das Bildungsniveau in den letzten Jahren erhöht, nach wie vor aber wird Bildung von Eltern vererbt.

Ein Vorbild für Frauen heute? - science.orf.at, 01.05.2017
2 Mai, 2017 - 14:04

Vor 300 Jahren ist die erste und einzige Habsburgerin zur Welt gekommen, die einen Thron besteigen sollte: Maria Theresia. Ist diese Frau, der man nachsagt, perfekt gewesen zu sein, ein Vorbild für Frauen im 21. Jahrhundert?
Von ...

weiterlesen
Orban dementiert: Keine Vereinbarung im Streit um Hochschulgesetz - APA, 02.05.2017
2 Mai, 2017 - 14:02

Brüssel/Budapest (APA/ag) - Ungarns Regierungschef Viktor Orban bleibt im Streit mit der EU um das Hochschulgesetz unnachgiebig.

Das Stiefkind der Geschichte - nzz.ch, 30.04.2017
1 Mai, 2017 - 21:13

Revolution ist Kult, Kultur, Historie – und wer sich ihr entgegenstellt, wird schnell als dumpf und ignorant klassiert. Aber Reaktionäre sind interessanter und stärker, als viele meinen.
Von Mark Lilla

Lernende Programme. Wenn die App dir sagt: Umarme deinen Partner - FAZ.net, 28.04.2017
1 Mai, 2017 - 21:10

Algorithmen können uns sagen, was wir essen, lesen und wen wir lieben sollen – und die Technologie macht unaufhörlich Fortschritte. Bald auch in Beziehungsfragen?
Von Marc Felix Serrao

Lehramt-Studenten: „Wir wollen niemanden, der nur Beamter werden will“ - FAZ.net, 01.05.2017
1 Mai, 2017 - 21:09

Lehrer sollten Kinder mögen und ihnen gerne etwas beibringen. Viele Anwärter haben aber oft ganz andere Beweggründe. Die Uni Passau hat daher einen frühen Praxisschock etabliert. Eine Professorin erklärt die Hintergründe.
Von Eva...

weiterlesen
Vernetzte Welt: Krieg um Aufmerksamkeit - nzz.ch, 01.05.2017
1 Mai, 2017 - 21:08

Fünf Milliarden Menschen stehen kurz davor, online zu gehen. Das Internet etabliert sich als entscheidender Machtfaktor – die Frage, wer dabei gewinnt, bleibt nach wie vor offen.
Von Chris J. Anderson

Europäische Umfrage, Teil 2: Mehr digitale Demokratie wagen? - FAZ.net, 01.05.2017
1 Mai, 2017 - 21:06

Kann das Internet für mehr Transparenz sorgen, mehr Ehrlichkeit? In den Regierungen, Parteien und Staatsapparaten wird über mehr direkte Demokratie diskutiert, aber auch E-Aktivisten versprechen sich vom „Next Generation Internet“...

weiterlesen

Seiten