Die Innenminister wollen Hersteller von Alarmanlagen und Auto-Software für Überwachung einspannen. Aktivist Markus Beckedahl kritisiert, dass der Staat die Sicherheit aller Bürger schwächen könnte - selbst beim digitalen Assistenten...
weiterlesenVor 90 Jahren kam der deutsche Kultautor Niklas Luhmann zur Welt: Was bleibt?
Niklas Luhmann hat schon vor Jahrzehnten, also lange bevor Globalisierung ein Allerweltswort wurde, unterstellt, dass es nur noch einen möglichen...
60 Prozent aller Studierenden sollen in Zukunft an FHs studieren, aktuell sind es 13 Prozent. Wann und wie genau dieser Shift gelingen soll, ist noch offen.
Ein Vorschlag zur Milde: Douglas Husak, Philosoph und Rechtsprofessor, möchte nur noch Täter bestraft sehen, die wissen, dass sie etwas Strafwürdiges tun.
Von Miloš Vec
Wien/Salzburg/Linz (APA) - Der Bund kauft befristet Studienplätze an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg. Insgesamt sollen für je 25 Anfänger-Studienplätze der Jahre 2018 bis 2020 drei Mio. Euro fließen...
weiterlesenDer Rechnungshof erstattet dem Nationalrat gemäß Art. 126d Abs. 1 Bundes–Verfassungsgesetz nachstehenden Bericht über Wahrnehmungen, die er bei einer Gebarungsüberprüfung getroffen hat.
Prüfungsziel: "Der RH überprüfte von November...
Bevor ein Gedanke zu Buchstaben wird, muss er zugespitzt werden. Das ist Arbeit, an der viele Teile des Körpers beteiligt sind. Und die mehr mit uns macht, als man vermutet.
Von Katrin Zeug
Ein Leipziger Jura-Professor twittert, dass er von einem "weißen Europa" träume – und löst damit einen Sturm der Entrüstung aus. Sein Fall wirft die Frage auf, was ein Professor eigentlich darf. Aber auch, wie weit Gegenprotest gehen...
weiterlesenAkademikerinnen bekommen seltener Kinder als Frauen ohne Hochschulabschluss. Das belegt eine bislang unveröffentlichte Studie von Wissenschaftlern des Essener RWI-Instituts für Wirtschaftsforschung. Ihre Forderung: Die Vereinbarkeit von...
weiterlesenDer ‹neue Chef› arbeitet für die Mitarbeitenden, nicht umgekehrt. Empathie, Vertrauen, Kreativität und Motivation sind die Schlüssel dazu.
Endlich ist die Digitalisierung in der Schweiz angekommen. Das zeigte nicht nur der mit viel...