Improving policymaking is a vital contribution to society, but academics need more time and funds to do so, says Tom Sasse.
By Tom Sasse Twitter: @tom_sasse
US-Behörden greifen immer öfter auf Standortdaten des Softwareherstellers zurück. Zum Teil werden ganze Gegenden abgefragt.
Handwerkskunst reproduziert sich ganz von selbst: Mateja Kovacic beschreibt, wie die Japaner ihre mechanischen Gehilfen an Kindes statt annahmen und woher Japans Ruf als Königreich der Roboter rührt.
Von Steffen Gnam
Man muss nicht alles verstehen, Hauptsache es funktioniert – war wohl ein Motto der menschlichen Evolution. Eine Studie zeigt: Auch ohne Verständnis werden Technologien von Generation zu Generation immer besser.
Eva Obermüller,...
Erstmals haben sich heuer mehr als 16.000 Personen für den jährlichen Aufnahmetest an den Medizinunis in Wien, Graz und Innsbruck sowie der Medizinfakultät an der Uni Linz am 5. Juli angemeldet.
science.ORF.at/APA
Immer weniger Mitarbeiter, veraltete Artikel und intransparente Verfahren: Was ist los mit der Wikipedia?
Von Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski
Zahllos sind die Zerstreuungen, die unsere materialistische Gesellschaft vor der Sinnfrage bewahren. Ein Rest von religiöser Sehnsucht nach tiefster Einsicht aber bleibt – und damit auch ein Markt für jene, die an einer nagelneuen...
weiterlesenDie künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant – ungeklärt ist indes die Frage: Was dürfen intelligente Maschinen eigentlich? Sollten sie auch Moral besitzen? Der Philosoph Mark Coeckelbergh hat untersucht, wo die blinden...
weiterlesenWas darf künstliche Intelligenz? Mit dieser Frage haben sich Experten im Auftrag der EU beschäftigt und ethische Leitlinien entwickelt. Die gehen nicht allen weit genug.
Von Lisa Hegemann
Timetabling should be at the heart of curriculum development and business strategising, argues Gill Sinclair.
By Gill Sinclair