Der Versuch, Robotern Gefühle zu verleihen, ist kontraproduktiv: Wir wollen es in unserem Leben ja doch genau immer weniger mit Menschen zu tun haben.
Von Konrad Paul Liessmann
Juraprofessor Christian von Coelln erklärt, wie die Vielzahl von Studierenden die Lehre verändert - und was er für das größere Problem hält.
Interview von Paul Munzinger
Es fehlt nur die Zeit, ihre Konsequenzen durchzurechnen: Der vor hundert Jahren geborene englische Philosoph R. M. Hare verstand Moral als Regelung von Einzelfällen. Das blieb nicht ohne Folgen.
Von Christian Geyer
Ein liberaler Staat kann die Voraussetzungen, von denen er lebt, nicht garantieren, ohne seine Raison d'Être aufzugeben. Aus diesem Dilemma gibt es kein Entkommen.
Von Thomas Ribi
Einem jungen Menschen, der depressiv ist, erscheint die Wirklichkeit wie ein Film, in dem er nicht mitspielt, seine Identität verschwimmt und wird kontextabhängig. Wenn er im Internet auch noch gelernt hat, mehrere Haltungen zugleich zu...
weiterlesenDer amerikanische Präisdent sieht die Meinungsfreiheit an Hochschulen durch linke Ideologen bedroht. Eine Exekutivanweisung soll Abhilfe schaffen.
Von Frauke Steffens, New York
Academic Martin Glynn on how setting information to a beat takes research out of the ivory tower and on to the streets.
By Coco Khan
Anthony Abraham Jack’s new book distinguishes two kinds of under-represented students and sets out what universities need to do if they truly want to recruit the most disadvantaged students. Matthew Reisz writes.
By Matthew Reisz ...
Canada and China are among nations that have seen a boost on measures of internationalisation in past year, based on latest THE ranking.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell