Wissenschaftsbücher des Jahres gekürt - science.orf.at, 18.01.2017
Mittwoch, 18 Januar, 2017 - 18:23

Bei der Wahl zum „Wissenschaftsbuch des Jahres“ dominieren heuer heimische Autoren: die Biochemikerin Renee Schroeder, die Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak und der Ökonom Gernot Wagner.

Der richtige „Ton“ im Netz Der Mensch als Emoji ;) - FAZ.net, 17.01.2017
Mittwoch, 18 Januar, 2017 - 18:21

Mehr als 90 Prozent derer, die im Netz kommunizieren, nutzen Emojis und Emoticons. Doch was wollen und können sie uns damit sagen? Die Forschung hilft weiter. Eine Glosse.
Von Sibylle Anderl

Keine Furcht vor Künstlicher Intelligenz - science.orf.at, 17.01.2017
Mittwoch, 18 Januar, 2017 - 18:20

Ob Bilderkennung, Sprachverarbeitung oder selbstfahrende Autos: Künstliche Intelligenz (KI) wird immer besser. Auch wenn noch nicht genau klar ist, wie Maschinen entscheiden, eine von ihnen beherrschte Welt fürchtet der KI-Experte...

weiterlesen
Universität Salzburg sorgt für 180 Millionen Euro Wertschöpfung - APA, 18.01.2017
Mittwoch, 18 Januar, 2017 - 18:18
PM Brexit speech: UK will ‘welcome’ deal on European research - timeshighereducation.com, 17.01.2017
Dienstag, 17 Januar, 2017 - 23:36

Theresa May speech also signals that future EU student recruitment will be ‘managed properly’.
By John Morgan  Twitter: @JMorganTHE

Hochschulpolitik: Mehr Freiheit den Professoren! - FAZ.net, 11.01.2017
Dienstag, 17 Januar, 2017 - 23:35

Mächtige Präsidenten sollen die deutschen Universitäten zurück an die Weltspitze führen. Konkurrenzfähig werden sie aber erst, wenn sie den Professoren mehr Rechte geben. Ein Gastbeitrag.
Von Axel Meyer

Medizinerquote hält, aber nicht für Zahnärzte - diepresse.com, 17.01.2017
Dienstag, 17 Januar, 2017 - 23:34

Die Europäische Union dürfte das Moratorium verlängern, Österreich muss aber weiterhin berichten.

Was tun gegen „Fake-News“? Die Realität ist nicht konsenspflichtig - FAZ.net, 17.01.2017
Dienstag, 17 Januar, 2017 - 23:33

Eine Art Stiftung Warentest für Kommunikation im Netz kann nicht funktionieren: Das Problem ist im Fall der Fake-News nicht ihre Produktion, sondern die Empfänglichkeit für sie.
Von Jürgen Kaube

Uni-Aufnahme: Tests, Maturanoten und Motivation - diepresse.com, 17.01.2017
Dienstag, 17 Januar, 2017 - 23:30

Ein Drittel der angehenden Studenten muss jetzt schon durch ein Aufnahmeverfahren. Manche dauern wie bei Medizin den ganzen Tag, manche berücksichtigen Noten, andere schrecken Studenten schon vorher ab.
Von Eva Rauer

Digitalisierte Bildung: Bildungshäppchen, frei Haus geliefert - FAZ.net, 17.01.2017
Dienstag, 17 Januar, 2017 - 23:29

Mit seiner Digitaloffensive unterläuft das Bildungsministerium den Bildungsföderalismus und hebelt nebenbei die Grundrechte aus. Im Beraterstab geben sich IT-Firmen die Klinke in die Hand.
Von Ralf Lankau

Seiten