Archiv Einleitungstext
Archivierte News Artikel
Trump, Fake-News, Flüchtlingskrise: Es gibt derzeit genug Gründe, das Weltgeschehen zu hinterfragen und einzuordnen. Doch warum schweigen die meisten Philosophen?
Essay von Christoph Behrens
Zwei Wissenschaftler haben mehr als 350.000 Twitter-Bots aufgespürt, die seit 2013 unentdeckt geblieben sind.
Von Jo Bager
Sie wollen während des Surfen im Internet keine offensichtlichen Spuren auf einem Computer, Smartphone oder Tablet hinterlassen? Dann wechseln Sie einfach in den privaten Surfmodus.
Von Simon Lohmann
Universities need to adapt career paths to accommodate scientists who tap into different fields, says research.
By Holly Else Twitter: @HollyElse
Es mangle ihnen an Qualität und die Finanzierung sei intransparent - so lautete zuletzt die Kritik an den zwölf österreichischen Privatuniversitäten. Als Beleg wurde eine angeblich geplante Medizin-Universität im steierischen...
weiterlesenDas Jahr 2017 beginnt mit haarsträubenden Zahlen zu Sicherheitslücken in der Software von Google, Adobe und Oracle. Das eigentliche Problem aber ist ein anderes.
Von Patrick Beuth
Bis jetzt kennt man von Donald Trump vor allem wissenschaftsskeptische Äußerungen. Entsprechend ist die Stimmung in der Forschung anlässlich seines Amtsantritts, wie auch in den USA forschende Österreicher berichten.
Von Tanja...
Panik, keine Planung, falsche Erwartungen: Viele Studenten sind überfordert, wenn ihr Abschluss naht. Dabei gibt es gute Strategien, das zu vermeiden.
Von Annika Fröhlich
Hotelpersonal hat rund um die Uhr viel zu tun. Fürstlich bezahlt wird es nicht, aber von Arbeitgebern umworben: etwa mit einer eigenen Hochschule. Ein Besuch in München.
Von Ulrich Friese und Ursula Kals
Warum fälschen Firmenchefs Bilanzen und machen einen Luxusurlaub auf Firmenkosten? Es hängt nicht nur von der Persönlichkeit Einzelner ab, auch das Unternehmen selbst kann unabsichtlich verantwortungsloses Handeln fördern, so Günter...
weiterlesen