Archiv Einleitungstext
Archivierte News Artikel
Innsbruck (APA) - Nach dem Hearing für den Rektorenposten der Medizinischen Universität Innsbruck hat die Findungskommission einen Dreiervorschlag vorgelegt.
Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten und der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa werfen beunruhigende Fragen über die Zukunft der Demokratie in Zeiten der Globalisierung auf.
Von Werner Raza
Ludwig Wittgenstein gilt als Philosoph der Sprache. Er könnte aber auch für die Entwicklung künstlicher Intelligenz wichtig sein, meint der Wiener Philosophieprofessor Mark Coeckelbergh.
Von Markus Andorf, Ö1 Wissenschaft
Die Soziologie will den Klienten zum Kunden umdefinieren und im Professionellen den Dienstleister sehen. Doch Patienten oder Schüler möchten keine Kunden sein. Denn Ärzte und Lehrer sind eben keine Dienstleister.
Von André...
Der Salzburger Unirektor Heinrich Schmidinger sorgt sich um den Hochschulstandort Salzburg. Konkret geht es um die Pläne des Bildungsministeriums, die Pädagogische Hochschule Salzburg jener in Linz anzugliedern.
Seit 2008 erfuhren Europas Gewerkschaften durch die Wirtschaftskrise und nationalen sowie EU-seitige Krisenpolitiken eine Schwächung ihrer Machtressourcen.
Von Michael Mesch
Wien (APA) - Offensive Klimawandel-Skeptiker und der Trend zu "alternativen Fakten" haben Forscher in den USA mobilisiert: Bei einem "March for Science" am 22. April in Washington wollen sie zur Sicherung der Wissenschaft aufrufen.
Rektor Resch sieht seine Universität in der Debatte um Privatunis unfair behandelt. Aber auch er kann sich Änderungen vorstellen.
Die Hochschulen und ihre Filialen breiten sich geografisch gesehen immer weiter aus. In Deutschland muss man mittlerweile maximal 59 Kilometer fahren, um zur nächsten Uni oder FH zu kommen. Gibt’s für alle genügend Studenten?