Teuerung: EZB-Chefökonom warnt vor Lohn-Preis-Spirale - wienerzeitung.at, 25.11.2022
Sonntag, 1 Januar, 2023 - 19:48

Unterschiedliche Sichtweisen zu Inflation und Zinsen in der Spitze der Zentralbank.
(reuters)

Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast - APA.at, o.D.
Sonntag, 1 Januar, 2023 - 19:45

Forschung zum Anhören
Im Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscherinnen und Forscher über ihre aktuellen Projekte, darüber, was sie antreibt und manchmal frustriert, und warum die Gesellschaft von ihrer Arbeit...

weiterlesen
Lehrer:innenmangel: 20.000 Pensionierungen bis 2027 - arbeit-wirtschaft.at, 23.11.2022
Sonntag, 1 Januar, 2023 - 19:33

Mit der Initiative „Klasse Job“ will Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gegen den Lehrer:innenmangel vorgehen. Auch Quereinsteiger:innen werden explizit angesprochen. In Österreich braucht es in den kommenden Jahren Tausende...

weiterlesen
Neue Einheiten-Präfixe: Mit Quettabyte und Ronnagramm Großes zählen - heise.de, 25.11.2022
Sonntag, 1 Januar, 2023 - 19:30

Zum ersten Mal seit 1991 erweitert die Generalkonferenz für Maß und Gewicht die Vorsätze für Maßeinheiten: Ein Quettabyte entspricht einer Quintillion Bytes.
Von Mark Mantel

Ein Lob der Ineffizienz - derstandard.at, 21.10.2022
Sonntag, 1 Januar, 2023 - 19:18

Nicht nur nobelpreisprämierte Forschung und zukunftsfähige Kulturangebote brauchen vermeintlich Nutzloses und Ineffizientes. Wer Fortschritt will, muss das Effizienzstreben infrage stellen.
Von Fred Luks

Digitale Stereotype - APA.at, 24.11.2022
Sonntag, 1 Januar, 2023 - 18:59

Im Rausch der Digitalisierung wird leicht übersehen, wie zutiefst menschlich „Künstliche Intelligenz“ noch immer ist. Algorithmen sind ein Spiegel der Gesellschaft – im Guten wie im Schlechten.
"Digital ist das neue Normal geworden...

weiterlesen
Chatbots, Stereotype und künstliche Moral - APA.at, 24.11.2022
Sonntag, 1 Januar, 2023 - 18:50

Im Fachgebiet Natural Language Processing (NLP, deutsch: Sprachverarbeitung oder Computerlinguistik) geht es um die computergestützte Verarbeitung, das Verstehen und die Erzeugung menschlicher Sprache in geschriebener oder gesprochener...

weiterlesen
Der unwissende Algorithmus - APA.at, 24.11.2022
Sonntag, 1 Januar, 2023 - 18:48

Wissen ist Macht? Möglich, aber manchmal ist es gut, weniger zu wissen – etwa bei Empfehlungssystemen, die anhand von erlernten Daten automatisch Vorschläge generieren. Wie solche Algorithmen ausgerechnet durch weniger Wissen verbessert...

weiterlesen
Digitale Pupertät: Überdosis Weltgeschehen oder vom Kult der Kurzfristigkeit - wienerzeitung.at, 24.11.2022
Sonntag, 1 Januar, 2023 - 18:46

Medienwissenschafter Bernhard Pörksen über Filtersouveränität, digitale Giftzwerge und den kommunikativen Klimawandel.
Von Judith Belfkih

Am Rande der Cloud - scilog.fwf.ac.at, 21.11.2022
Sonntag, 1 Januar, 2023 - 18:46

Bikesharing, Smart Homes oder selbstfahrende Autos. Wie wir die Welt wahrnehmen und uns darin bewegen, ist zunehmend von digitalen Prozessen abhängig. Computerwissenschaftler Christos Tsigkanos arbeitet an mathematischen Methoden, die...

weiterlesen

Seiten