Franz Oberlehner über Konkurrenz, den Kampf um Studienplätze und die Schwierigkeit, im "Erwachsenenleben" anzukommen
STANDARD: Wenn 26 Bewerber um einen Studienplatz kämpfen: Was macht das mit ihnen?
Oberlehner: Jene, die...
weiterlesenBesser das Falsche als gar nicht studieren, hieß es lange Zeit. Doch jüngste Zahlen zeigen: Die Krise kommt bei den Akademikern an. Auch wegen des Zuzugs aus dem Ausland.
Hauptsache studieren....
weiterlesenDas Verhältnis von Bewerbern und Plätzen ist bei Gesundheitsstudien das schlechteste. Was aber macht Physiotherapie und Co so beliebt?
Die FH Campus Wien ist Spitzenreiterin. Österreichweit bewerben sich für keinen Studiengang so...
Fachhochschulabsolventen sind am Arbeitsmarkt gefragt. Sie werden von künftigen Arbeitgebern wegen ihrer Praxisorientiertheit geschätzt
Die Chancen für Fachhochschulabsolventen am Arbeitsmarkt sind weiterhin gut. In den nächsten...
weiterlesenMutig geführt, interdisziplinär, innovativ: Kardinaltugenden einer Topuniversität
Stanford ist für seine 30 Nobelpreisträger bekannt, für wissenschaftliche, aber auch für sportliche Höchstleistungen. Die Cardinals zählen zu den...
Nirgendwo werden mehr Arbeitsverträge mit Verfallsdatum ausgegeben als im Wissenschaftsbetrieb - miese Perspektiven für den forschenden Nachwuchs. Was kann ein neues Gesetz ändern?
rgendwann war es die Chemikerin dann leid. Ihre...
weiterlesenEr tauscht die Boxerhose gegen den Anzug - zumindest zeitweise. Wladimir Klitschko wird an der Universität Sankt Gallen Führungskräfte weiterbilden.Der Studiengang trägt den Namen CAS in Change und Innovation Management...
weiterlesenWenn Schüler an einem Forschungsprojekt mitarbeiten, kann das zum besseren Verständnis des Stoffes führen und auch Jugendliche motivieren, die sich sonst kaum involvieren. Diese im Fachblatt "Journal of Science Communication"...
weiterlesenEigentlich sah alles sehr gut aus für den Nachwuchsforscher. Direkt nach seinem Diplom bekam er eine Mitarbeiterstelle an der Uni Leipzig, um seine Doktorarbeit zu schreiben. Darin wollte er untersuchen, wie Menschen Klänge wahrnehmen...
weiterlesenFamilienunternehmen stellen das Rückgrat der Wirtschaft dar und verfügen über besondere Erfolgsfaktoren wie außerordentliches Engagement, Zusammenhalt, Loyalität, langfristige Ausrichtung und ein starkes Bekenntnis zum Standort.
...
weiterlesen