In mehr als zehn Fällen gelangten "auf informellem Weg" Befunde und Arztbrief an Polizeibeamte. Der Spitalserhalter Tirol Kliniken hat den Bediensteten entlassen.
(APA, 6.10.2020)
Kommission soll bis Mitte 2021 einen Rechtsrahmen für e-ID entwickeln.
Sichere Kommunikation und Vertrauen in unsere Geräte sind heute wichtiger als je zuvor. Staaten und Firmen haben großes Interesse an unseren Daten. Diese Seite soll ein erster Anlaufpunkt für selbstbestimmten Umgang mit digitalen...
weiterlesenNachdem mit „Privacy Shield“ auch das zweite EU-US-Grundsatzabkommen zur Datenweitergabe gescheitert ist, steht nun die massenhafte Weitergabe von Flugpassagierdaten auf dem Prüfstand des EU-Gerichtshofs. Die Chancen für die klagenden...
weiterlesenStill und heimlich wurde in Österreich mit 1. August die Gesichtserkennungsanalyse bei der Polizei eingeführt.
Von Barbara Wimmer
Auch nach dem EuGH-Urteil zum Datenschutz liefern Internetkonzerne weiter Nutzer-Informationen in die USA. Alan Dahi hat ihnen den Kampf angesagt.
Corona-Behördenchaos um weitere Facette reicher - Stadt Graz schickt per Spam-Mail hunderte BürgerInnen in Quarantäne - eMail-Adressen offen gelegt - Unzulässige Verbreitung von Gesundheitsdaten - Fall für Datenschutzbehörde - Jeder...
weiterlesenAlpbach/Wien (APA) - In den vergangenen Jahren haben Datenschutz-Verletzungen das Vertrauen in die Wirtschaft und Unternehmen unterminiert. Zur Schaffung eines wieder vertrauenswürdigen Wirtschaftssystems plädierte der Informatiker und...
weiterlesenPersonenbezogene Daten würden vom österreichischen Tourismus zu Unrecht gesammelt, bemängeln die Datenschützer.
Die Arge Daten kritisiert einen Wildwuchs an Datenblättern wegen der Corona-Situation im österreichischen Tourismus....
Ein Handbuch soll den Überblick über die staatliche Überwachung in Österreich erleichtern.
Von Barbara Wimmer