Aus dem akademisch-hochschulischen Bereich heraus erfolgte Firmengründungen - sogenannte Spin-offs - machen laut Angaben des Wirtschafts- und Bildungsministeriums rund ein Viertel der heimischen Start-up-Landschaft aus. Am Donnerstag...
weiterlesenDie wissenschaftliche und technologische Leistungsfähigkeit Österreichs ist im Vergleich zum EU-Durchschnitt zwar gut, es gelingt aber nach wie vor nicht, zu den Innovationsführern Dänemark, Schweden, Finnland, Niederlande und Belgien...
weiterlesenArbeitskräftemangel gilt zusehends als die größte Bedrohung unseres Wohlstands. Dabei kann eine Wirtschaft auch gut funktionieren, wenn nicht stetig billige Arbeitskräfte nachkommen. Die Umstellung schafft Verlierer und viele Gewinner....
weiterlesenÖGB-Datenschutzexperte Sebastian Klocker im Interview über Schulungsmaßnahmen, Zutrittskontrollen und Überwachung.
Von David Kotrba
Bis vor einigen Jahren regierte bei DHL in Sachen Karriere-Webseiten das pure Chaos. Dann kam Generative AI. DHL-Personalchefin Meredith Wellard gibt Einblicke im Interview.
Von Lucas Mearian (Autor)
Mehr Einrichtungen und Unternehmen suchen um Fördermittel für Forschungsprojekte an, als zur Verfügung stehen.
Algorithmen sollen weniger allmächtig über Plattform-Jobber herrschen. Zudem sollen Scheinselbständigkeit und Datenbeschaffung bekämpft werden.
Von Daniel AJ Sokolov
Im Oktober tritt eine neue EU-Richtlinie in Kraft, die Europas Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe erhöhen soll.
Von David Kotrba
Schon ab 1999 hat Österreich sein Studiensystem von Diplom und Doktorat nach und nach auf die Abschlüsse Bachelor, Master und PhD umgestellt. Am Arbeitsmarkt hatten Bachelorabsolventen aber oft einen schweren Stand, die meisten haben...
weiterlesenLaut Transparency International Österreich ist Platz 20 ein "Armutszeugnis". Österreich schneidet deutlich schlechter ab als die Schweiz und Deutschland.
Von Jakob Pflügl