Dem Großteil der Arbeitgeber ist das Studium ihrer Berufseinsteiger zu verschult, sie wünschen sich mehr Kompetenz in der Forschung.
Die Zahl der Arbeitslosen mit Universitäts- oder Fachhochschulabschluss steigt seit Monaten überdurchschnittlich, zuletzt um 15 Prozent. Zahlt sich ein Studium noch aus? Die Wirtschaftskrise ist bei den Akademikern angekommen. Das...
weiterlesenWegen der Digitalisierung fürchten alle Jobverluste. Es gibt aber auch die umgekehrte Frage: Haben wir genug Arbeitskräfte, die fit in Mathe, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik sind? Mathematik, Ingenieurwissenschaft,...
weiterlesenWozu viel Zeit vergeuden und sich täglich durch den Berufsverkehr quälen? Warum nicht zu Hause arbeiten und nebenher noch die Kinder hüten? Deutschen Arbeitnehmern scheint das weniger attraktiv als gedacht.
Intelligente und lernfähige Fabriken, das ist das Ziel des Forschungsprojektes "SemI40", bei dem insgesamt 37 Partner aus fünf europäischen Ländern unter Federführung von Infineon Austria zusammenarbeiten.
Die Umgebung beeinflusst unsere Arbeitsleistung – und unser Hirn, sagt der Neurowissenschaftler Henning Beck. Und erklärt, was das für die Gestaltung des Büros heißt.
Um in der Leistungsgesellschaft mitzuhalten, griffen bisher viele zu Medikamenten oder Drogen. Doch jetzt nutzen gesunde Menschen zunehmend Neuro-Techniken – die eigentlich für Kranke gedacht sind. - Wenn Ewald Schober auf dem Golfplatz...
weiterlesenVizekanzler: Bei Arbeitszeiten und Gewerbeordnung müsse man "in Bereich der Tabus" hineingehen.
Neos und Grüne kritisieren, dass die Väter nur dann "Familienzeit" bekommen, wenn sie im selben Haushalt wie die Mutter leben.
Ausschreibung für Anschubfinanzierung bis 2018 gestartet. Der Löwenanteil der 97,5 Millionen Euro für universitäre Kooperationsvorhaben aus den Hochschulraum-Strukturmitteln wird für Forschungsinfrastruktur vergeben. Insgesamt stehen...
weiterlesen